(c) Grohe
Im Sanitärbereich hat sich in den letzten Jahren eine Bauweise etabliert, die Effizienz, Flexibilität und sauberes Arbeiten miteinander verbindet: die Vorwandinstallation. Statt Rohre und Technik in die Wand einzulassen, werden sie bei der Vorwandinstallation vor der tragenden Wand montiert – verborgen hinter einer Trockenbauverkleidung. In der Regel besteht das System aus einem tragenden Metallrahmen, in den sämtliche Wasser- und Abwasserleitungen sowie Befestigungen für Waschtisch, WC oder Urinal integriert werden können.
Vorteile für Installateure
- Zeitersparnis auf der Baustelle: Die Vormontage von Vorwandelementen spart wertvolle Arbeitszeit. Viele Hersteller liefern komplette Systeme, bei denen Abstände und Anschlüsse bereits vorgegeben sind. Dadurch entfallen zeitraubende Einzelmessungen und Anpassungen auf der Baustelle. Auch die Trockenbauverkleidung ist schneller installiert als klassische Putz- oder Mauersanierungen.
- Flexibilität bei der Badgestaltung: Vorwandinstallationen lassen sich fast überall im Raum platzieren – sogar frei stehend oder als Raumteiler. Für Installateure bedeutet das mehr Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitiger Einhaltung der technischen Normen. Besonders bei Altbausanierungen, wo tragende Wände nicht verändert werden dürfen oder das Mauerwerk uneben ist, bietet das System eine ideale Lösung.
- Sauberes Arbeiten ohne Lärm und Staub: Im Vergleich zur Unterputzinstallation entfällt das Stemmen von Schlitzen. Das bedeutet weniger Baulärm und Staub – ein Vorteil, der nicht nur Installateuren die Arbeit erleichtert, sondern auch bei Bauherren gut ankommt, insbesondere bei Renovierungen in bewohnten Gebäuden.
- Einfache Wartung und Nachrüstung: Technik in der Vorwand bleibt im Vergleich zu Unterputzlösungen leichter zugänglich. Revisionstüren oder abnehmbare Verkleidungen ermöglichen eine problemlose Wartung. Auch spätere Nachrüstungen – etwa für barrierefreies Wohnen – lassen sich einfacher umsetzen.
- Normsicherheit und geprüfte Systeme: Industriell vorgefertigte Vorwandmodule erfüllen in der Regel alle aktuellen DIN-Vorgaben, etwa zur Schallschutz- oder Tragfähigkeit. Das bietet Sicherheit bei der Planung und Ausführung. Zudem haften Hersteller für ihre Systemkomponenten, was für Installateure ein zusätzliches Plus bei der Gewährleistung bedeutet.
Effizient, wirtschaftlich, sauber
Vorwandinstallationen sind aus der modernen Sanitärtechnik nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Installateuren klare Vorteile in puncto Zeit, Qualität und Flexibilität. Gerade in Kombination mit Trockenbausystemen ermöglichen sie einen schnellen und normgerechten Ausbau – effizient, wirtschaftlich und sauber. Wer heute baut oder saniert, baut in der Regel „vor der Wand“.
Drei Fragen an…
Die Industrie zeigt sich zum Thema Vorwandinstallation von ihrer innovativen Seite – ganz im Sinne ihrer Installateurspartner, denen es an Fachkräften und Zeit mangelt.
Wir haben uns umgehört und Industriepartner gebeten, zu drei Fragen Stellung zu nehmen:
- Wohin geht der Trend bei Vorwandinstallationen?
- Welche Aspekte sind aus Ihrer Sicht für den Installateur besonders wichtig?
- In Deutschland ist die Vorfertigung bereits ein großes Thema – warum hinkt Österreich nach?

Ing. Andreas Kamptner, SFA Sanibroy Verkaufsleitung Österreich:
- Vorwandinstallationen haben sich von der rein funktionalen Lösung zum wichtigen Baustein moderner Badgestaltung entwickelt. Der Trend geht dabei klar in Richtung höherer Vorfertigung: Vormontierte Systeme wie beispielsweise die WC-Komplettlösungen Saniwall Pro UP oder die Sanicompact Comfort Box von SFA Sanibroy kombinieren Hebeanlage, Montagerahmen und Verkleidung zu einer zeitsparenden und flexiblen Lösung für Neubau und Sanierung. Insbesondere in die Planung altersgerechter und barrierefreier Bäder fließen Vorwandinstallationen immer stärker ein, denn sie schaffen freie Bewegungsflächen – eine unerlässliche Voraussetzung für selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Mit dem Wandel des Bades zum Erholungsort wächst darüber hinaus der Anspruch an die technische Ausstattung und an eine ästhetische Gestaltung gleichermaßen: Gefragt sind smarte Duschsysteme und integrierte LED-Beleuchtung ebenso wie hochwertige, fugenfreie Wandpaneele wie die Designlösungen von Kinedo. In dieses Konzept fügen sich auch vorgefertigte Komplettduschsysteme wie die Lösungen von Kinedo ein. Sie sind zwar keine Vorwandinstallationen im engeren Sinne, ergänzen diese aber ideal. Als durchdachte Einheit mit integrierten Rückwänden, Duschwanne und Armatur und optional Elementen, welche die Barrierefreiheit unterstützen, bieten sie hohen Komfort.
- Für Installateure zählen vor allem eine zeitsparende Umsetzung, verlässliche Abläufe auf der Baustelle und eine gleichbleibend hohe Ausführungsqualität. Systeme mit hohem Vorfertigungsgrad wie die WC-Komplettlösung Saniwall Pro UP von SFA Sanibroy lassen sich ohne aufwendiges Stemmen oder Verputzen schnell und sauber montieren. Moderne Vorwandsysteme mit vormontierten Sanitärmodulen, stabilen Konstruktionen und designorientierter Ausstattung bündeln die praxisrelevanten Anforderungen zu einer durchdachten Gesamtlösung: Sie erleichtern die Planung, sichern einen effizienten Bauablauf und sorgen für Ergebnisse, die technisch überzeugen und gestalterisch hohen Ansprüchen gerecht werden.
- Ob und in welchem Tempo sich vorgefertigte Systeme durchsetzen, hängt stark von regionalen Marktstrukturen und Gewohnheiten in Planung und Ausführung ab. Getrieben von Zeitdruck auf der Baustelle, Fachkräftemangel und einem hohen Bedarf an standardisierten Lösungen, hat sich die Vorfertigung in Deutschland in den vergangenen Jahren insbesondere im Trockenbau und bei der Badsanierung etabliert. In Österreich beobachten wir ebenfalls eine wachsende Offenheit gegenüber vorgefertigten Installationssystemen, auch wenn die Entwicklung teils noch verhaltener verläuft. Das hat weniger mit einem grundsätzlichen Hinterherhinken zu tun, sondern vielmehr mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen, etwa bei Bauvorschriften, der Struktur öffentlicher Förderprogramme oder der Verbreitung modularer Bauweisen. Letztlich ist der Trend zur Vorfertigung aber länderübergreifend relevant und wird sich durchsetzen.
DI Thomas Hagenauer, Managing Director TECE Österreich

Die Vorfertigung der Vorwandinstallation wird von vielen Installateuren besonders in Deutschland bereits selbst angeboten. Der Installateur plant beispielsweise mit dem Kunden, für den er das Bad in einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus sanieren sollte, das Baddesign. Er fertigt die Vorwandelemente in seinem Betrieb und reduziert damit die Belastung des Bauherrn während der Sanierungsarbeiten. TECE stellt den Installateuren dafür Planungssoftware und Planungsservice zur Verfügung sowie alle notwendigen Materialien.
Das Argument des hohen Planungsaufwands im Vorfeld und der Schwierigkeit von Anpassungen auf der Baustelle ist bei Verwendung von Leichtbauprodukten wie jene von TECE nicht mehr richtig. Die Positionen beispielsweise von Spülkästen oder Armaturenanschlüssen können nachträglich auf der Baustelle angepaßt werden. Eine grundsätzliche Vorstellung zum Design des neuen Badezimmers sollte allerdings im Vorfeld für die Produktionsplanung des Elements bereits bekannt sein.
Wahrscheinlich ist die Technologie in Deutschland viel stärker verbreitet als in Österreich, weil die Erfahrungen aus den Gebäudesanierungen in Ostdeutschland gemacht wurden und dabei die Überzeugung entstand, daß diese Möglichkeiten der Vorfertigung von Vorwandinstallationen die wirtschaftlich sinnvollste und nachhaltigste Lösung bietet. Je mehr Bauherrn und Installateure in Österreich ähnliche Erfahrungen machen, desto mehr wird sich dieser Trend auch in Österreich durchsetzen.
Andrea Leifert, Vertriebsleitung Villeroy & Boch Austria GmbH

Andrea Leifert, Vertriebsleitung Villeroy & Boch Austria GmbH (c) Villeroy & boch
- Sicherheit, Flexibilität und Zuverlässigkeit sind die bestimmenden Faktoren im Bereich der Vorwandinstallationen. So ist beispielsweise die Spülmengen- und Durchflussregulierung im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Spültechnologien moderner WCs aktuell ein großes Thema. Mit ViConnect bietet Villeroy & Boch Vorwandelemente und Betätigungsplatten made in Germany, die diesen Anforderungen in vollem Umfang gerecht werden.
- Von zentraler Bedeutung ist die einfache und schnelle Montage. Features wie die werkzeuglose Justierung des Spülstroms, rotierbare Füße und die 4-fach Verstellung des Ablaufbogens sorgen für einen zeitsparenden und intuitiven Einbau.
- Herkömmliche, tradierte Verlegeformen im Bad sind in Österreich noch zahlreich zu finden. Die im Vergleich zu Deutschland weiter verbreitete Holzmodulbauweise ist gegenwärtig noch nicht optimal auf Vorfertigung im Bad ausgerichtet.
Heiko Bonin, Leader Training Central Europe, LIXIL EMENA

- Der Markt entwickelt sich klar in Richtung modularer Systeme, die sich flexibel an unterschiedliche Bausituationen anpassen lassen. Vorfabrizierte Elemente sparen Zeit auf der Baustelle und reduzieren Fehlerquellen. Zudem steht die vereinfachte Installation im Fokus. Werkzeuge werden zunehmend überflüssig, und intelligente Klicksysteme ermöglichen eine schnellere und effizientere Montage – ein echter Mehrwert für Installateure undBauherrn. Genau hier setzt der Grohe Rapido Duschrahmen an. Dank vormontierter Komponenten wie Mischwasserleitungen und Unterputzelementen sowie der werkseitigen Dichtigkeitsprüfung wird der Installationsprozess deutlich vereinfacht. Die Montage durch einen Monteur erfolgt mit wenigen Handgriffen – effizient, zeitsparend und sicher.
- Für Installateur:innen zählen vor allem zwei Faktoren: Zeitersparnis und Benutzerfreundlichkeit. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und des hohen+ Zeitdrucks auf Baustellen sind schnelle Montagen entscheidend. Systeme, die mit wenigen Handgriffen und ohne Spezialwerkzeug installiert werden können, verschaffen einen klaren Vorteil. Gleichzeitig wird Einfachheit immer wichtiger – denn häufig sind auch ungelernte oder angelernte Kräfte im Einsatz, die von klar strukturierten, leicht verständlichen Systemen profitieren.
- Das Thema Vorfertigung gewinnt auch in Österreich zunehmend an Bedeutung, wenn auch etwas langsamer als in Deutschland. In Deutschland ist die Vorfertigung durch größere, standardisierte und systematisierte Strukturen weiterverbreitet. In Österreich ist das Handwerk kleinteiliger organisiert, was die Einführung verlangsamt. Das Interesse wächst jedoch deutlich und mit unseren Vorwandinstallationen bieten wir schon heute Lösungen, um auch in Österreich effizienter und standardisierter zu bauen.
Reinhard Riedl, Leiter Marketing & Produktmanagement bei Geberit Österreich

Die Vorwandinstallation hat sich in Österreich mittlerweile etabliert. Geberit lancierte 1996 den Duofix-Rahmen, mit dem einzelne Elemente in Trockenbauwänden fixiert werden konnten.
Diese universellen, schnell einbaubaren Montageelemente im bekannten Geberit Blau sind heute gemeinsam mit den Huter Montageelementen die am weitesten verbreiteten Installationskomponenten in der Sanitärbranche.
Aus unserer Sicht geht der Trend nun dahin, alle Komponenten aus einer Hand zu beziehen, da sie dann perfekt aufeinander abgestimmt sind. Das beginnt hinter der Wand beim Montageelement, geht über den Spülkasten bis vor die Wand zur WC-Keramik: Im Geberit WC-System sorgen die Geberit WC-Keramiken mit der TurboFlush Spülung zusammen mit dem Geberit Spülkasten für die derzeit effizienteste und leiseste Ausspülung am Markt.
Aus unserer Sicht sind folgende Aspekte für den Installateur wichtig: Das ist zum einen die einfache, schnelle und sichere Montage, denn die Zeit auf der Baustelle wird immer knapper. Daher haben wir in unsere neuen Duofix Montageelemente heuer weitere Verbesserungen eingebaut, damit der Einbau für den Monteur noch flexibler und schneller geht. Weitere wichtige Faktoren sind die Langlebigkeit und die Zuverlässigkeit der Produkte, sowie eine sichere Ersatzteilverfügbarkeit. Geberit bietet hier für die Funktion der Unterputz-Spülkästen sogar 50 Jahre Ersatzteilsicherheit.
Angesichts immer kürzerer Bauzeiten ist auch in Österreich die Vorfertigung immer wieder Thema. Geberit bietet dafür verschiedene Lösungen und Ausbaustufen in den Bereichen Vorwand- und Inwandinstallation an: von Ausschubmodulen über Fertigschächte bis zu Komplettbädern. Das österreichische Kompetenzzentrum dafür liegt bei Geberit Huter in Matrei am Brenner, dort erfolgt die individuelle Planung und Umsetzung.
Die beste Lösung stellt sich aber für jedes Bauprojekt unterschiedlich dar, und Bauherren und Planer entscheiden sich eben von Fall zu Fall für die passende, wirtschaftliche Lösung.