Hygiene darf kein Privileg sein!

03.12.2015 | News

Geberit erneuert Sanitäranlagen für 1.000 südafrikanische Schulkinder.

In ihrem jüngsten Bericht anlässlich des Welttoilettentages warnte die UNO, dass rund 2,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu hygienischen Toiletten haben. Geberit, europäischer Marktführer in der Sanitärtechnik, leistet bereits seit vielen Jahren einen Beitrag, um diesen Missstand in betroffenen Ländern vor Ort zu lindern. Die Tradition internationaler Sozialprojekte wurde auch 2015 fortgeführt – und zwar an der Cottonlands Primary School in der südafrikanischen Provinz Kwazulu-Natal. 1.000 Schülerinnen und Schüler teilen sich dort 18 Toiletten, von denen lediglich zwei mit fließendem Wasser ausgestattet sind. Acht Lehrlinge von Geberit starteten deshalb am 21. November nach Südafrika, um gemeinsam mit einem Coach und einem technischen Leiter zwei Wochen lang die Sanitäranlagen der Schule soweit wie möglich zu erneuern.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.