Energieüberschuss am falschen Platz

04.12.2015 | Klima / Lüftung, News

Das Problem der sommerlichen Überhitzung wird zunehmen. Doch es gibt Lösungen.

Nach dem heurigen Rekordsommer ist wohl allen endgültig klar: Die nächste Hitzewelle kommt sicher. Dann bringen es Sonnenschein und Südwind wieder an den Tag: Unsere gebaute Umwelt ist nicht hitzetauglich! Zunehmend werden Klimaanlagen eingesetzt, um Innenräume erträglich zu machen. Das bedeutet aber mehr Hitze außen, was die Problematik insgesamt verschärft. Daher brauchen wir Alternativen. Die sind machbar, etwa durch frühzeitige umfassende Planung – z.B. mit Energiespeicher –, oder mit passivem Sonnenschutz durch Beschattung.
Vermeidung sommerlicher Überhitzung
In der Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ liegt dieses heiße Thema seit 2011 immer unter den Top 3 der „zukünftigen Herausforderungen für die Baubranche“ – gemeinsam mit der „Nutzung erneuerbarer Ener-gien“ und dem „Energieausweis“. Die Baubranche weiß also nicht nur um das Problem, sie hat auch Lösungen: Es gibt Know-how, Technik und Materialien, um Gebäude so zu planen und zu bauen, dass wir auch während hochsommerlicher Hitzeperioden Wohnkomfort ohne zusätzlichen Energieaufwand genießen können. Im Idealfall schützen wir uns nicht nur vor der „unerwünschten“ Energie, sondern nutzen sie entweder gleich, nach entsprechender Umwandlung z.B. für Klimatisierung oder Kühlung oder später, je nach bestmöglicher Speicherung. Zukünftig wird man nicht nur das einzelne Gebäude betrachten, sondern auch die Wechselwirkungen mit der Umgebung und anderen Bereichen, etwa dem Verkehr. Diese Entwicklung erfordert ein gutes Zusammenspiel aller Teilbereiche, um eine Gesamtoptimierung zu erreichen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 12/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.