Umfassende Neubau- und SanierungsSchulung

04.12.2015 | Klima / Lüftung, News

Das neuartige Weiterbildungsangebot von CertCraft/PHCC+ und IG Passivhaus Plus bietet
gewerkeübergreifendes Know-how aus der Praxis für die Praxis zur Umsetzung der EU-Gebäude- und Energieeffizienzrichtlinien.

Die Reduktion von Treib-hausgasen und Energieverbrauch sowie die Steigerung der Effizienz werden den Bausektor der nächsten Jahre bestimmen. Das bei weitem größte Einsparungspotenzial an Energieverbrauch und CO2-Ausstoß im Gebäudebereich bietet die hocheffiziente Sanierung von Bestandsgebäuden.
Neben einer massiven Reduktion der Energiekosten stellen der signifikant höhere Wohnkomfort und die höhere Wertbeständigkeit der Immobilien entscheidende Vorteile hochwertiger thermischer Sanierungen dar.
Lehrgang
Um die komplexen bauphysikalischen, bautechnischen wie auch organisatorischen Anforderungen für eine technisch, ökonomisch und ökologisch optimale Sanierung erfüllen und umsetzen zu können, ist fundiertes gewerkeübergreifendes Verständnis aller am Sanierungsprozess Beteiligten, insbesondere auch der Handwerker, unerlässlich. Zusätzlich haben Teilnehmer die Möglichkeit, die Personenzertifizierung nach ISO 17024 sowie die Vorbereitung auf das ECVET – European Credit System for Vocational Education and Training – auch gleich für sich zu sichern.  
Ausbildungsmodule und Termine
(siehe auch www.stmk.wifi.at):
Modul 1: Im „Grundkurs“ werden anhand gebauter Beispiele die bautechnischen und bauphysikalischen Grundlagen behandelt (Übersicht Energieausweis und Berechnung nach PHPP, Wärmedämmung und Wärmespeicherung, luftdichte Gebäudehülle samt Prüfverfahren, Wärmebrücken und deren baupraktische Vermeidung, Passivhausfenster, Gebäudetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus, Schnittstellenoptimierung). Termine: 22.1., 28.1., 29.1.2016.
Modul 2: „Neubau“ bringt mittels praktischen Übungen an 1:1-Holz- und Massivbau-Modellen Kompetenzen für Detailausführungen. Termine: 5.2., 11.2., 12.2.2016.
Modul 3: „Vertiefung Neubau“ bietet Informationen über Wärmebrücken, Passivhausfenster sowie Laborübungen zur Gebäudetechnik und eine ganztägige Exkursion zu gebauten Beispielen inkl. Blower-Door- und Thermographiemessung.
Termine: 26.2., 3.3., 4.3.2016.
Modul 4: „Sanierung“ legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung bautechnischer und bauphysikalischer Grundlagen traditioneller Bauweisen und Baumaterialien sowie der Vorstellung erfolgreicher Sanierungen, ergänzt durch eine ganztägige Exkursion.
Termine:  11.3., 17.3., 18.3.2016.
Modul 5: „Prüfungsvorbereitung“ und Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024. Termin: 1.4.2016.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an DI Herwig Hengsberger von IG Passivhaus Plus!
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 52 der aktuellen Ausgabe 12/15!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.