Wasserwege im Passivhaus

04.12.2015 | Heizung, News

Kühlen und Heizen über Betonkernaktivierung im Bürogebäude ENERGYbase in Wien.

Wer im gleichen Haus arbeitet, das er selbst bei der Planung unterstützte, weiß naturgemäß, wovon er spricht. Tim Selke ist Forscher im Energy Department des AIT – Austrian Institute of Technology – in Wien und war maßgeblich bei der Auslegung der Betonteilaktivierung des Hauses beteiligt. Untergebracht ist diese Forschungsinstitution im ENERGYbase, einem Bürogebäude in Passivhaus-Bauweise. Trotz einiger technischer bzw. baulicher Herausforderungen sieht Selke in der Betonkernaktivierung durch den Betrieb auf niedrigem Temperaturniveau die Steigerung der Energieeffizienz der Wärme- bzw. Kälteliefersysteme.
Näher an der Oberfläche
Aktuell ortet Selke den Trend, dass die wasserführenden Kunststoffschläuche näher an der Deckenoberfläche angebracht werden, um die Reaktionszeiten auf die Raumtemperaturen zu verkürzen. „Wichtig ist, dass die Betonkernaktivierung erst effektiv wirkt, wenn auf abgehängte Decken verzichtet wird. Die Decken sind offen zu gestalten und die Raumakustik ist gesondert zu betrachten“, sagt Selke. Zu empfehlen ist, dass aufgrund der erhöhten Echo-Härte in den Räumen zusätzliche Schallschutzabsorber angebracht werden sollten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 38 der aktuellen Ausgabe 12/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.