Muhammad Ribkhan from Pixabay
von Sandra Schubert
Der nächste Kunde. Ein neuer Auftrag. Kein Wunder, denn klassische Marketingaufgaben kosten Zeit, Nerven und oft auch Geld. Aber was, wenn ein Großteil davon inzwischen in Minuten machbar ist – dank KI?
Was in großen Firmen längst Marketingroutine ist, wird auch für Handwerksbetriebe zur echten Chance: Mit den richtigen KI-Werkzeugen lassen sich Sichtbarkeit, Reichweite und Kundenanfragen ganz neu skalieren – ohne zusätzliche Personalkosten oder externe Agenturen. Nachfolgende acht bewährte Strategien zeigen, wie sich Künstliche Intelligenz gezielt zur Kundengewinnung nutzen lässt – ganz ohne große Marketingbudgets, dafür mit messbaren Ergebnissen.
1. Kunden werben in Rekordzeit – Social Posts mit einem Klick
Sie wollen ein neues Produkt vorstellen, oder haben ein besonderes Projekt abgeschlossen? Statt an langen Texten zu feilen, geben Sie der KI einfach ein paar Stichworte: was, für wen, wozu. ChatGPT und Co. erstellen daraus in Sekunden ein knackiges Social-Media-Posting. Bildideen liefert ebenfalls ChatGPT 4o, das Layout gibt’s über Canva. Fertig ist der Post – in 15 Minuten statt 3 Stunden.
2. Weg von der 08/15-Werbung – hin zu echtem Handwerks-Charme
Klingt jeder Marketingtext ähnlich? Dann liegt das oft daran, dass alle die gleichen Vorlagen verwenden. Mit KI können Sie Ihren eigenen Stil entwickeln: Erzählen Sie Ihre Geschichte, bringen Sie Ihre Sprache ein – und lassen Sie die KI daraus individuelle Werbebotschaften generieren, die wirklich zu Ihrem Betrieb passen. Persönlicher = überzeugender.
3. Den Ton treffen – mit der richtigen Brand Voice
Ob lustig, bodenständig oder innovativ: Ihre Kunden spüren, wie Sie ticken. Und genau das kann KI lernen! Wenn Sie der KI sagen, wie Sie sprechen (und wie nicht), entwickelt sie Texte, die genau zu Ihnen passen. Unser Tipp: Definieren Sie ein Sprachprofil – die sogenannte „Brand Voice“. Damit klingen Ihre Texte nicht nach Künstlicher Intelligenz, sondern nach Ihnen.
4. Mehr aus einem Thema machen – Content-Recycling mit System
Sie haben ein schönes Kundenprojekt dokumentiert? Perfekt – das kann mehr als nur ein Facebook-Post werden! Die KI erstellt daraus gleich mehrere Formate: Instagram-Beitrag, Website-Text, Google-Business-Update oder sogar einen Entwurf für den nächsten Newsletter. Einmal gedacht, mehrfach genutzt – mit minimalem Aufwand.
5. Früher wissen, was Kunden wollen – dank Trend-Analyse
Was beschäftigt Ihre Zielgruppe gerade? Welche Fragen tauchen häufig auf? Mit KI-Tools wie Perplexity oder Gemini-Suche können Sie aktuelle Trends und häufige Suchanfragen identifizieren – speziell für Ihre Region oder Branche. Wer hier aktiv wird, ist schneller sichtbar und wird als Experte wahrgenommen.
6. Gefunden werden – auch wenn niemand mehr googelt
Zukunftsmusik? Schon Realität! Immer mehr Menschen suchen nicht mehr über Google, sondern fragen direkt einen KI Chat- & Searchbot. Damit Sie dort auch auftauchen, braucht Ihre Website eine neue Art von Optimierung: GEO – Generative Engine Optimization. Die gute Nachricht: Die KI hilft Ihnen dabei, die passenden Inhalte und Strukturen aufzubauen.
7. Ressourcen sparen – Marketing automatisieren
Texte schreiben, Inhalte planen, Kanäle bespielen? Das kostet Zeit. Und genau die ist im Handwerk knapp. Warum also nicht einfach einen digitalen Assistenten nutzen? ChatGPT erstellt Redaktionspläne, beantwortet Kundenfragen oder formuliert Google-Beiträge. Sie sparen Agenturkosten und können sich auf das konzentrieren, was zählt: Ihre Kunden.
8. Das ganze Team mitnehmen – KI ist kein Chefthema
Die besten Ideen entstehen, wenn alle mitziehen. Schaffen Sie einfache Einstiege für Ihre Mitarbeitenden: Erklären Sie, wie KI funktioniert, probieren Sie Prompts gemeinsam aus. Mit Neugier statt Widerstand bauen Sie digitales Know-how auf, das Ihr Betrieb künftig gut gebrauchen kann.
Fazit: KI ersetzt kein Handwerk – aber sie macht Ihre Kundengewinnung einfacher und wirkungsvoller. Mit dem richtigen Wissen holen Sie das Beste raus, von der Texterstellung bis zur Kundengewinnung. Aber: Nur ein bisschen herumprobieren reicht nicht! Wer KI dauerhaft sinnvoll einsetzen will, braucht ein solides Fundament. Mein Tipp: Investieren Sie ein paar Stunden in ein professionelles KI-Training oder KI-Coaching. Lernen Sie, wie Prompts richtig aufgebaut sind, wie Sie typische Fehler vermeiden und wie Ihre Prozesse durch KI schneller und besser werden. Denn am Ende zählt nicht nur, was Sie anbieten und leisten – sondern wie sichtbar Sie damit sind.
Als langjährige Vertriebsexpertin ist Sandra Schubert darauf spezialisiert, für Unternehmen effiziente Strategien zur Kundengewinnung zu entwickeln. Für die zertifizierte KI Marketing- & Digital Sales-Managerin ist es essentiell, analoge und digitale Vermarktungsstrategien zu verzahnen und sofort anwendbares KI-Spezialwissen zu vermitteln. Das sorgt für starke Synergien zwischen Marketing und Vertrieb, sowie zwischen menschlicher und künstlicher Kreativität. Mehr Infos auf https://schubs.com/Ki-Kompetenz/
