KI-Agenten verändern das Marketing grundlegend

05.11.2025 | Branchenmeldungen

Kampagnen direkt über eine Chat-Schnittstelle in Sekundenschnelle erstellen, starten und ändern, die Performance der Anzeigen 24/7 analysieren, alles im Kontext der aktuellen Leistung und im eigenen Werbeaccount – das kann die KI besser, schneller und umfassender als der menschliche Mitarbeiter im Marketing.

von Maximilian Nols und Marc Schäfer

Warum es nicht zulassen? Und die gewonnene Zeit für etwas anderes nutzen?  

KI transformiert das Marketing gerade grundlegend. Die digitale Welt bietet nicht mehr nur hilfreiche Programme und Apps, die wertvolle Zeit sparen – vorausgesetzt die Anwender beherrschen die Technik. Denn nur wer zielführend promptet, kann von ChatGPT oder anderen vergleichbaren Chatbots gute Ergebnisse erwarten. Das Problem dabei: Einloggen in den eigenen Werbeaccount kann sich der Chatbot nicht. Mitarbeiter müssen nach wie vor alles händisch übertragen. Anders autonome Agenten, die sich eigenständig in den Account einloggen und die Arbeit damit gänzlich übernehmen. Sie führen komplette Aufgaben eigenständig aus, treffen Entscheidungen, lernen aus Erfahrungen und verbessern sich selbst – ganz nebenbei – kontinuierlich. Marketingkampagnen, Projekte und Prozesse im werblichen Umfeld werden so effektiver und effizienter.    

Finanzielle Entlastung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit

Der Ruf nach der digitalen Transformation ist laut! Schließlich wollen wir den Anschluss an andere Länder nicht verpassen. Zugleich schrecken viele Unternehmen davor zurück, neue Technologien zu nutzen – geschweige denn, ihnen zu vertrauen. Ist schließlich kein Mensch aus Fleisch und Blut, mit dem man sprechen kann, den man zugleich aber auch motivieren muss oder zumindest nicht demotivieren sollte. Wir beschweren uns über den Fachkräftemangel, sind auf der anderen Seite aber nicht bereit, autonome Agenten einzusetzen, die ohne menschliche Anleitung Abläufe ausführen und optimieren könnten. Die wirtschaftliche Situation ist in vielen Bereichen angespannt, unsicher bis hin zu extrem schwierig. Und trotz des finanziellen Drucks zögern Unternehmen, das Einsparpotential durch neue KI-Technologien zu erkennen oder anzuwenden. Dabei können sie wertvolle Unterstützung bieten. Die Chance: Die fortschreitende Automatisierung durch KI könnte zur dringend benötigten finanziellen Entlastung beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.

Wer Angst davor hat, hat sie (die KI) nur noch nicht richtig genutzt!

Ob regional oder global – um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen. Wenig geschult im Bereich Kampagnen-Management, noch dazu im Bereich digitale Werbeplattformen, übernimmt diese Aufgabe vielleicht jemand aus Vertrieb – manchmal aber auch der Chef selbst oder die Assistentin. Oft inklusive mühsamer Einarbeitung und wenig Erfolg. Mit dem Ergebnis und der vermeintlichen Erkenntnis, dass „das alles eh nichts bringt“! Ja, die Vielzahl der Chatbots zu unterschiedlichen Anwendungen, kostenfrei oder doch zahlungspflichtig und mit mehr Funktionen, verwirrt mehr als es hilft. Hinzu kommt das aufwendige Prompten – zumindest, wenn man es nicht täglich macht und was die sich ständig verändernden Möglichkeiten des Fragens, Formulierens und Interagierens mit der KI anbelangt. Die Angst vor der KI ist nicht zu unterschätzen. Wir müssen sie jedoch  überwinden, wollen wir der Zukunft des B2B- und B2C-Marketings nicht hinterherlaufen, sondern mit ihr und den kreativen wie technologischen Möglichkeiten Schritt halten.  

Autonome KI-Marketing-Agenten als ideale Lösung

Fakt ist: Die Präsenz auf den einschlägigen Portalen wie Facebook und Co. ist für viele Unternehmen unverzichtbar, um (neue) Kunden zu erreichen. Der Bedarf an einem professionellen digitalen Marketing steigt mit dem wachsenden Konsumentenverhalten Richtung Online-Geschäft. Das Problem: Die Inhouse-Expertise ist, wie bereits beschrieben, selten vorhanden; externe Spezial-Agenturen sind meist sehr kostenintensiv. Deshalb fließen oft erhebliche Teile des verfügbaren Werbebudgets in externe Expertise statt in die Werbemaßnahmen selbst. KI-Agenten bieten hier eine ideale Lösung.

6 Vorteile im täglichen To-Do

Vorteil #1: Autonome Marketing-Systeme können nicht nur Kampagnen selbstständig aufsetzen, sondern verfügen auch über umfassendes Know-how und können so beratend agieren, d.h. die fehlende Inhouse-Expertise ersetzen. Kosten werden eingespart!

Vorteil #2: Ob auf Meta oder Social-Media-Plattformen: KI-Agentensysteme übernehmen die Analyse von Kundendaten, erstellen geeignete Kampagnen und passen diese dynamisch an, um eine maximale Reichweite zu erzielen.

Vorteil #3: Selbstgesteuerte KI-Plattformen können komplexe Datenmengen günstiger, schneller und tiefer analysieren als es durch manuelle Arbeit möglich wäre. Sie erkennen Muster und Trends, die für die Optimierung laufender Kampagnen entscheidend sind, und liefern fundierte Anpassungsideen.

Vorteil #4: Durch die Automatisierung von Analyseprozessen und datengetriebene Entscheidungen wird eine deutlich höhere Personalisierung in der Kundenansprache erreicht.

Vorteil #5: Preisvorschläge, Werbebotschaften und Targeting können individuell auf unterschiedliche Kundensegmente zugeschnitten werden – weitgehend automatisiert, ohne dass zusätzliche personelle Ressourcen notwendig sind.

Vorteil #6: KI-gestützte Analysen und Prognosen finden beispielsweise Anwendung im E-Mail-Marketing oder bei Marktanalysen und erlauben eine detaillierte Auswertung der Bedürfnisse und Verhaltensmuster potenzieller Kunden.

Der Einsatz von KI-Technologien im Marketing bringt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die dies nutzen, erzielen eine höhere Kundenbindung und steigern ihre Erfolgsquote bei der Akquise. Die Automatisierung schafft nicht nur Freiräume für strategische Überlegungen, sondern auch die Chance, schneller und gezielter auf Veränderungen im Markt zu reagieren.

Zahlen – Daten – Fakten

  • Das herkömmliche Kampagnen-Setup dauert 30 Minuten oder mehr. Der KI-Agent macht alles automatisch in Sekundenschnelle – von der Website-Analyse bis zum Targeting, Werbetext und Lead-Formularen.
  • Marketingmitarbeiter verbringen Stunden damit, Einblicke in komplexe Kampagnendaten zu gewinnen. Der KI-Agent identifiziert sofort die besten Werbemittel, die besten Conversion-Zeiten, um aus einem Interessenten einen Kunden zu machen, und Erkenntnisse über die Zielgruppe.
  • Statt stundenlangen Besprechungen, erlaubt ein Chat mit dem KI-Assistenten, der das Know-how von Meta Ads mit dem Datensatz aus Tausenden von erfolgreichen Kampagnen kombiniert, Strategien, Schulungen und Einblicke in Echtzeit.
  • Leistungsstarke Anzeigen zu generieren dauert mit externen Dienstleitestern oft mehrere Tage. Eine autonome Marketing-KI erstellt innerhalb von Sekunden  Bilder, Grafiken bis hin zu Videos, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Ergebnisse steigern – ganz ohne eigene Designkenntnisse. Schon einmal von Dynamic B-Roll footage gehört? Dieses ergänzende Videomaterial wird in Marketing-Videos eingesetzt, um die Handlung zu dynamisieren und zu visualisieren. Ohne eigene Videoproduktionskenntnisse können dank KI statische Bilder in Sekundenschnelle in B-Roll-Material verwandelt werden. Perfekt für E-Commerce, soziale Medien und bewegte Anzeigen.

Autonome Agenten im Marketing sind kein Hype oder ein Trend – sie sind gekommen um zu bleiben. Also nutzen wir die Möglichkeiten, die sich durch die Zusammenarbeit mit der digitalen Belegschaft ergeben. Marketing hat heute viel mit Mathematik zu tun. Warum also die Rechnerleistung nicht der KI überlassen, die das gut kann? Und wir Menschen können endlich wieder unsere kreative Leidenschaft ausleben. Das was viele einmal in die Richtung Marketing geführt hat, und wobei uns – richtig – die KI ebenfalls unterstützen kann.

Maximilian Nols, CEO der Reeply BV (www.reeply.ai), setzt auf innovative Strategien im Marketing. Mit seinem Startup ermöglicht er es Unternehmen, durch den Einsatz von KI ihre Marketing- und Verkaufsprozesse zu revolutionieren. Vor der Gründung von Reeply BV führte Maximilian bereits erfolgreich zwei Marketing- und Webdesign-Agenturen. 

Marc Schäfer, Mitgründer und Chief Marketing Officer (CMO) von Reeply BV (www.reeply.ai), begann seine Karriere als Freelancer im Online-Marketing und Webdesign. Die Gründung und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Maximilian Nols in der Agentur Marketing Managers führte Marc auch zu Reeply BV, wo er durch sein tiefes Kundenverständnis und seine innovativen Marketinglösungen eine Schlüsselrolle spielt.

Reeply AI ist eine KI-basierte Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, schnell und einfach digitale Werbekampagnen zu erstellen. Mit Funktionen wie automatischer Anzeigenerstellung, Performance-Analyse und einem integrierten KI-Assistenten richtet sich Reeply besonders an KMUs, Agenturen und E-Commerce-Unternehmen. Die Plattform spart Zeit und Kosten, indem sie kreative Inhalte generiert und datenbasierte Optimierungsvorschläge liefert – ganz ohne Agenturaufwand.https://reeply.ai/

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.