Gut behütet

22.12.2015 | News

Die Studierenden der Studiengänge "Bauingenieurswesen – Baumanagement" und "Green Building" an der FH Campus Wien wurden für ihren Einsatz auf der Baustelle vom Montageprofi Würth mit 150 Schutzhelmen ausgestattet.

Die IGBG, die Interessensgemeinschaft Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien unterstützt Studierende des Department Bauen und Gestalten bei der Absolvierung der Studiengänge und der Beschaffung der für den Berufsalltag notwendigen Ausstattung. Mit Bauhelmen für die angehenden BauingenieurInnen und ArchitektInnen sorgte Würth für das perfekte Weihnachtsgeschenk. Konstantin Neudecker von der IGBG: "Auf allen Baustellen gibt es Sicherheitsrisiken und entsprechende Sicherheitsbestimmungen, denen Folge zu leisten ist. Gerade beim kurzfristigen Kontakt mit Baustellen wie z. B. Praktika oder Baustellenbesichtigungen kommt die Sicherheit oft zu kurz. Mit den Schutzhelmen von Würth können wir diesem Missstand entgegenwirken." Karl Frenzel, Würth Divisionsleiter Bau: "Die Unterstützung junger Fachkräfte ist uns ein großes Anliegen und gerade im Baubereich ist eine hoch qualitative Arbeitsschutzausrüstung unerlässlich. Unsere Produktpalette bietet eine große Auswahl an persönlicher Schutzausrüstung für jeden Einsatzbereich." Würth ist Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterialien für die professionelle Anwendung. Die Produktpalette umfasst 100.000 Artikel von Schrauben, Schraubenzubehör und Dübeln über Werkzeuge bis zu chemisch-technischen Produkten und Arbeitsschutz. Zu den Kunden zählen heimische und internationale Handwerker- und Industriebetriebe. Hochwertige Produkte und Serviceleistungen sind für die Geschäftsbeziehungen des Unternehmens maßgebend.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.