Aus Wien nach Gmunden

15.01.2016 | News

„Klo & So“ erhielt weitere Stücke aus der Wiener Sammlung von Peter Stieg und plant eine Erweiterung der Ausstellung.

In Österreich gibt es zwei große Sammlungen an historischen Sanitärobjekten: In Gmunden begann Fritz Lischka, der langjährige Direktor des Laufen-Werks, in den 1960ern mit dem Sammeln von alten Klosetten, Bidets, Wannen, Waschtischen und ähnlichen Objekten. Wenig später entdeckte der Wiener Installateur Peter Stieg seine Leidenschaft für historische Sanitärgegenstände. Neben WC und anderen Keramikgegenständen hatten es ihm auch WC-Griffe angetan, die in der Frühzeit des Wasser-Closetts schön verziert und mit Werbebotschaften des jeweiligen Installateurs versehen an die neuen Anlagen angebracht worden waren. Nachdem die beiden einander Ende der 1970er per Zufall kennen gelernt hatten – Lischka war bei einem Aufenthalt in Wien ein altes WC in der Auslage des Geschäfts von Stieg aufgefallen -, halfen sie einander bei der Entwicklung der jeweiligen Sammlungen weiter. Aus der fruchtbaren und freundschaftlichen Zusammenarbeit entstanden zwei Sanitärmuseen: 1998 wurde in Gmunden das Klomuseum eröffnet, das heute als "Klo & So" im Heimatmuseum seinen fixen Platz hat und jährlich bis zu 12.000 Besucher verzeichnet. In Wien wurde 2003 das Sanitärmuseum im damaligen Wiener Innungshaus eröffnet, das seit dem Verkauf des Gebäudes seiner baldigen Wiedereröffnung entgegenblickt.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe 1/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.