Nachhaltigkeit am Verteilerkreis

12.02.2016 | News

Teil 2 der Serie "Fußball und Haustechnik" – Die Wiener Austria ist der erste Fußball­verein mit Nachhaltigkeitsbericht. Und jetzt wird ein nachhaltiges Stadion gebaut.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, das soll der langjährige deutsche Fußballteamchef Sepp ­Herberger einmal gesagt haben. Was er damit gemeint haben könnte, ist, dass es weitergeht, immer weiter – kaum sind die 90 Minuten am Platz vorbei, beginnt schon die Vorbereitung auf das nächste Match. Kurzfristig kann in dem Sport auch erfolgreich sein, wer schnell mal mehr Geld in einen Verein hineinbuttert, Glück mit Schiedsrichterpfiffen hat oder auf Talent und Tausendguldenschüsse setzt. Für den langfristigen Erfolg braucht es kontinuierliche Arbeit und vorausschauende Planung: Fußball als Modell für die Nachhaltigkeit.
Die Wiener Austria setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit. Im November 2015 hat der Verein als erster Bundesligist Österreichs einen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt.

Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 10 der aktuellen Ausgabe 2/16!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Web-Seminar: Worktime Special – Schnittstellen zwischen den Gewerken

    30.09.2025 / 10:00–11:30 Uhr // Online Oft kommt es auf

  • Technik Update Event

    30.09.2025 | 2325 Himberg bei Wien, Brauhausgasse 7, HL
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Wartung von Kompaktlüftungsgeräten bis 600 m³/h

    02.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Wartung, Inbetriebnahme und Fehlersuche bei Kompaktlüftungsgeräten. Themen wie Luftqualität, Aufbau, Wartungszyklen und häufige Fehlerquellen werden praxisnah vermittelt. Beginn ist um 12:30 Uhr mit einem Mittagsimbiss, Schulungsbeginn um 13:30 Uhr. Der Kurs ist kostenlos. Referent: Roland Schukies.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.