Komfortlüftung in der Sanierung

12.02.2016 | Klima / Lüftung, News

Raumverbundsysteme sind eine gute Alternative zu Einzelraumlüftern – ein Kommentar von Andreas Greml, dem Obmann des Vereins Komfortlüftung.at

Bei Neubauten ist die zentrale Komfortlüftung mittlerweile zum Standard geworden. Zirka 50 Prozent der neuen Wohneinheiten werden heute schon mit dieser energiesparenden Lüftungstechnik ausgestattet.Bei der Sanierung eines Gebäudes haben sich mechanische Lüftungsanlagen aber noch nicht durchgesetzt. Dabei wird durch die Sanierung ein Gebäude zwangsläufig "dichter". Gibt es nicht sanierbare Wärmebrücken (z.B. bei durchgehenden Wandverbindungen zum Keller, bei Anschlüssen von Terrassen oder Balkonen usw.), kondensiert dort die Feuchtigkeit und es kann sich Schimmel bilden. Dementsprechend müssten die Bewohner nach einer Sanierung das Lüften vermehrt "selbst in die Hand nehmen", wobei dies in Schlafräumen oftmals gar nicht praktikabel ist. Aus diesem Grund werden auch bei Sanierungen zunehmend mechanische Lüftungssysteme eingesetzt.
Lesen Sie den ungekürzten Kommentar von Andreas Greml auf Seite 75 der aktuellen Ausgabe 2/16!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.