Reparieren statt wegwerfen!

08.03.2016 | News

Profi-Werkzeug hat Würth für das Projekt Repair Cafe des Regionalverbandes Salzburger Seenland zur Verfügung gestellt. Reparieren statt wegwerfen lautet die Devise des Organisators, der mit diesem Projekt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen möchte.

Mit einem Sortiment an Schraubendrehern, Zangen und Scheren im Wert von 800 Euro hat Würth dem Repair Cafe des Regionalverbandes Salzburger Seenland professionelles Werkzeug für die Reparateure zur Verfügung gestellt. "Hochwertige Gegenstände sollen so lange wie möglich funktionstüchtig sein, das entspricht absolut unserem Qualitätsanspruch. Wir freuen uns, dieses Projekt zu unterstützen", so Matthäus Schossleitner, Würth-Geschäftsniederlassungsleiter Salzburg.
Die Idee der Repair Cafes stammt ursprünglich aus Holland und erfüllt mehrere Zwecke: Sie stellen einen sozialen Treffpunkt dar und setzen zugleich ein Zeichen gegen eine Konsumgesellschaft, die zum unkritischen Einkaufen und Wegwerfen erzogen wurde. Freiwillige Helfer und Fachkräfte stellen ihre Zeit und ihr Wissen zur Verfügung, um bei der Do-it-yourself-Reparatur der mitgebrachten Gegenstände zu helfen. Repariert wird alles, was leicht transportiert werden kann: Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Spielzeug, Fahrräder, Kleidung oder kleine Möbel.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.