Elektrofahrzeuge im Gewerbebetrieb

08.04.2016 | Installationstechnik, News

Je sorgfältiger die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs geplant wird, desto effizienter ist der Einsatz. Nutzer können sich über erhebliche Steuervorteile und geringe Betriebskosten freuen. Wichtig ist die Errichtung einer eigenen Ladestation und der Mix mit öffentlichen Ladestellen.

Derzeit sind in Österreich über 150 zweispurige E-Fahrzeug-Modelle am Markt erhältlich, darunter auch Nutzfahrzeuge. Fast alle großen Marken bieten elektrifizierte Autos an. Dazu zählen neben den vollelektrischen Fahrzeugen jene mit Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Range-Extender-Antrieb, aber auch Fahrzeuge mit Wasserstoff- und Brennstoffzellenantrieb werden zu den Elektrofahrzeugen gezählt. Bei reinen Elektrofahrzeugen erfolgt der Antrieb des Motors in der Regel über eine Lithium-Ionen-Batterie. Diese wird idealerweise an der Ladesäule mit Strom versorgt und hat bereits eine Reichweite zwischen 150 bis 400 km. Ein- und zweispurige E-Fahrzeuge haben, je nach Nutzungsart und Parkdauer, unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Ladetechnik. Einspurige E-Fahrzeuge weisen prinzipiell geringere Ansprüche an Sicherheitstechnik, Anschlussleistungen und Spannungen an das Netz auf als mehrspurige Fahrzeuge. Bei modernen Lithium-Ionen- Akkus kann man mit einer Lebensdauer von rund 1.000 Ladezyklen rechnen. Hersteller geben eine Garantie von bis zu acht Jahren oder 160.000 km.
Geringe Servicekosten
Elektrifizierte Fahrzeuge weisen – dank weniger Fahrzeugkomponenten – etwa um ein Drittel weniger Wartungskosten als Benziner oder Diesel auf. Reine Elektroautos benötigen kein Schaltgetriebe, verfügen über keine Auspuffanlage, benötigen keine Schalldämpfung, keinen Katalysator und keine Partikelfilter. Der Antriebsstrang wird bei E-Fahrzeugen durch den Wegfall des Verbrennungskraftmotors weniger beansprucht. Wie weit sich Elektrofahrzeuge etabliert haben, zeigt ein aktuelles Beispiel der Österreichischen Post AG. Seit März 2015 befinden sich 160 Nissan e-NV200 im täglichen Arbeitseinatz.
In der Praxis bewährt
Das innovative, zu 100 Prozent elektrisch angetriebene Modell wird im Fuhrpark der Post für Zustellungen in ganz Österreich verwendet. Der Laderaum hat eine Kapazität für zwei Europaletten bzw. 4,3 Kubikmeter Transportvolumen. Vorzeigeland betreffend Elektromobilität ist Norwegen. Dank der staatlichen Förderungen sind derzeit 25 Prozent aller Neuzulassungen in Norwegen E-Mobile, das entspricht aktuell etwa drei Prozent des Fahrzeugbestands. Im norwegischen Parlament befindet sich ein Antrag, wonach ab 2025 nur noch elektrisch angetriebene Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Gleichzeitig werden sich die Elektro-Autofahrer auf neue Gebühren und geringere Förderungen einstellen müssen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 70 der aktuellen Ausgabe 3-4/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.