Schulungszentrum in Japan

25.04.2016 | News

Ryokusan, der japanische Partner der Herz Energietechnik GmbH, setzte mit der Eröffnung eines Schulungszentrums Mitte April einen weiteren Meilenstein in der Zusammenarbeit mit dem österreichischen Spezialisten für Scheitholz-, Pellets-, Hackgutanlagen und Wärmepumpen.

Das Unternehmen Ryokusan präsentierte im Rahmen einer 2-tägigen Eröffnungsfeier das hauseigene Schulungs- und Kompetenzzentrum für Biomasseanlagen und deren Fördertechnik in der Niederlassung in Ebetsu, Hokkaido. Mehr als hundert interessierte Besucher aus den Bereichen Planung, Installation, Politik und Presse nutzten die Gelegenheit, um sich über die modernste Technologie aus Österreich zu informieren. Neben der Veranschaulichung von unterschiedlichen Kesselfunktionsweisen anhand von Herz Schnittkesseln wurde den Gästen unter anderem auch die Senkrechtbefüllanlage vorgestellt, die Hackschnitzel sechs Meter senkrecht nach oben in den 36m3 Lagerraum befrdert. Von dort erfolgt der Weitertransport über zwei Schnecken zum laufenden 80 kW Schulungskessel. Durch installierte Videokameras, die mit Monitoren im brandneuen Schulungszentrum verbunden sind, ist es außerdem möglich, die Funktionsweise des Rührwerks oder auch den Kesselbrennraum einzusehen. Bei der Eröffnung konnten die Besucher zudem auf Tablet-PCs Kesselparameter ablesen und in Echtzeit verstellen. Durch das neu entwickelte Portal "my-HERZ", welches mit der Möglichkeit der Fernvisualisierung und Fernwartung via Smartphone, PC oder Tablet-PC aufwartet, kann dies jederzeit und von überall erfolgen.

Viele Besucher nützten die Möglichkeit hinter die Kulissen der Holzfeuerungstechnik zu blicken. Credit: Herz

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.