Schlüsseldisziplin

20.05.2016 | News

Master Gebäudetechnik und Gebäudemanagement an der FH Burgenland bildet Experten aus, die die Energiewende mitbestimmen.

Das Besondere an dem Masterstudium der FH Burgenland ist zum einen die langjährige Expertise – das Studium besteht seit 1994 und überzeugt durch Experten aus Forschung und Wirtschaft in der Lehre. Zum anderen ist die Infrastruktur vor Ort etwas Besonderes: "In unserem Forschungsgebäude, dem Energetikum, wird die Wechselwirkung der einzelnen gebäudetechnischen Komponenten genau getestet und analysiert. Studierende lernen also in einem realen Gebäude wie Gebäudetechnik funktioniert", erklärt Christian Heschl.Dass sie bei diesem Studium an der FH Burgenland ihr Interesse an Technik und Ingenieurwesen, gepaart mit naturwissenschaftlichen Inhalten bestens ausleben und vertiefen konnte, wusste auch Katharina Kreuter. Sie studierte zuerst den Bachelorstudiengang Energie- und Umweltmanagement und darauffolgend den Masterstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudemanagement. "Während des Studiums machte ich mein Berufspraktikum bei Güssing Energy Technologies und wurde quasi vom Fleck weg eingestellt", erzählt die Absolventin ihren Werdegang. Die einzigartige Ausbildung hat ihr im Beruf weitergeholfen: "Während des Masterstudiengangs war ich bereits als Projektleiterin tätig". Was war das Besondere am Studium? "Die technischen Grundlagen – die braucht man immer wieder. Aber auch die Struktur und Organisationsform waren besonders." Und das persönliche Klima am Studienzentrum hat sie sehr beeindruckt. "Das war immer auf Augenhöhe – ich habe viel fürs Leben gelernt."
Facts zum Studiengang

  • Masterstudium
  • 4 Semester – Technikstudium
  • Abschluss: Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe – Dipl.-Ing./in.
  • Organisationsform: berufsbegleitend 
  • Unterricht am Studienzentrum im Schnitt alle zwei Wochen: in der Regel Freitag 14.00 bis 21.45 und Samstag von 8.30 bis ca. 17.15 Uhr.
  • Anmeldeschluss: 31. Mai 2016
  • Informationen unter www.fh-burgenland.at, der InfoLine 057 705 3500 und bei der InfoLounge jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr.
  • Nächste Möglichkeit: 4. Juni

Credit: Foto im Lohnbüro

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.