Jugend am Werk plant Trendumkehr

24.05.2016 | News

Die Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe ist stark rückläufig. Jugend am Werk möchte mit einer Informationsoffensive Trendumkehr bewirken.

Die aktuelle Lehrlingsstatistik der WKO zeigt, dass die Zahl der lehrlingsausbildenden Betriebe zwischen 2005 und 2015 in Österreich um 21 Prozent zurückging, in Wien sogar um 23 Prozent. Die Lehrstellenlücke wird dadurch immer größer, alleine in Wien waren im ersten Quartal 2016 rund 7.000 Jugendliche ohne Lehrstelle. Die Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH, einer der ältesten und größten Anbieter von Ausbildungsmodulen für Lehrlinge in Wien, möchte nun vermehrt Betriebe dazu animieren, wieder Lehrlinge aufzunehmen, und bietet verstärkt die Möglichkeit, bestimmte Lehrausbildungsinhalte, die Betriebe nicht selbst abdecken können, modular auszulagern. Im Juni startet Jugend am Werk dazu mit einer Informationsoffensive zum neuen, von der Wirtschaftskammer geförderten Angebot.
"Die Ausbildung von Lehrlingen wurde in den letzten Jahren immer komplexer und stellt Betriebe vor vielfältige Herausforderungen", nennt Mag.a Brigitte Gottschall, stellvertretende Geschäftsführerin von Jugend am Werk, einen wesentlichen Grund für den Rückgang bei lehrlingsausbildenden Betrieben. "Zudem steigen aufgrund des wirtschaftlichen Strukturwandels auch die Leistungsansprüche in den einzelnen Berufen stetig an. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen fehlen dabei oft das Know-how und spezielle Maschinen, um ihre Lehrlinge entsprechend auszubilden", so Gottschall weiter.
Win-Win Situation für Betriebe und Lehrlinge
Jugend am Werk bietet Betrieben zahlreicher Berufssparten bereits seit vielen Jahren die Möglichkeit, komplexe Inhalte der Lehrlingsausbildung modular zu übernehmen. Diese erfolgreiche Form der Kooperation wird ab Juni 2016 weiter ausgebaut, wenn die Förderung weiterer Module beschlossen wurde. "Ab Juni verdoppeln wir als Partner für lehrlingsausbildende Betriebe unser Ausbildungsangebot und werden dann rund 100 unterschiedliche Module anbieten", sagt Gottschall. "Durch diese Maßnahme entsteht eine mehrfache Win-Win Situation: Betriebe können Lehrlinge ausbilden, selbst wenn sie nicht über alle notwendigen Ressourcen verfügen, und Lehrlinge erhalten die Möglichkeit, spezielle Inhalte ihrer Ausbildung am neuesten Stand der Technik zu erlernen. Zudem wird dem Fachkräftemangel durch das Entstehen neuer Lehrstellen nachhaltig entgegengewirkt, wenn mehr junge Menschen eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung absolvieren können."

Credit: Christian Müller

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.