Die Umwelt studieren

06.06.2016 | News

Die Themengebiete Energie und Umwelt werden im Laufe des Masterstudiums in technischer Hinsicht betrachtet, ebenso die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte.

"Wir machen aus NichttechnikerInnen TechnikerInnen und aus TechnikerInnen mehr!", so Christian Wartha, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Energie- und Umweltmanagement an der FH Burgenland am Campus Pinkafeld. "Mehr" wird von den Absolventen im Energie- und Umweltbereich auch erwartet: Denn neben einer Vielzahl an "Green Jobs", die aktuell entstehen, wächst auch die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen. "Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, arbeiten unsere Studierenden bereits während des Studiums parallel zum Unterricht in einem sehr gut ausgestatteten Energie- und Umweltlabor an Projektarbeiten. Wir bilden Menschen aus, die für eine nachhaltig gesicherte Zukunft arbeiten und forschen wollen", ist Christian Wartha überzeugt. Um diese Inhalte zu vertiefen, arbeiten die Studierenden fächer- und semesterübergreifend in Gruppen an Projekten in einem sehr breiten Fachgebiet: sowohl in Umwelt- und Energiemanagement als auch in Umwelt- und Energieverfahrenstechnik. "Sie sind damit in großen Unternehmen tätig, haben dort das Management aufgebaut und leiten es", erklärt Wartha. Wie etwa FH-Burgenland-Absolvent Adrian Frey. Schon während des Berufspraktikums stieg er bei der OMV im Bereich Exploration und Produktion ein. Als HSSE-Experte ist er je nach Projektregion zuständig für Gesundheit, Arbeitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz sowie auch für Krisen- und Notfallmanagement. "In meiner momentanen Funktion im Seismik-Team sind wir meist die Ersten vor Ort, wenn es um die Erschließung neuer Areale geht, und wir agieren hierbei als Pioneers, Professionals & Partner", so Adrian. Das Aufgabenspektrum ist stets breit aufgestellt: von der Versorgung der Mitarbeiter vor Ort über den Umgang mit Behörden und Nachbarn, Umwelt- und Artenschutz, Planung und Logistik bis hin zur Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr.
Facts
Masterstudium – 4 Semester
Abschluss: Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe
Organisationsform: berufsbegleitend – blended learning
Unterricht am Studienzentrum im Schnitt alle zwei Wochen: in der Regel Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis ca. 17.15 Uhr.
Anmeldung für Studienstart im Herbst 2016 noch möglich!
InfoLounge jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr – Nächste Möglichkeit: 2. Juli

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.