Solid gewinnt Intersolar Award 2016

29.06.2016 | News

Die solare Kühlung für die Desert Mountain High School in Arizona, USA, überzeugt durch Effizienz und Innovation.

Bei der diesjährigen Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, konnte in der Kategorie "Herausragende solare Projekte" die größte solarthermische Kühlanlage der Welt die Jury überzeugen. Das Projekt, das im Jahr 2014 an der Desert Mountain High School in Scottsdale, Arizona, USA, von der steirischen Solartechnikfirma Solid realisiert wurde, zeichnet sich besonders durch seine ökonomischen und ökologischen Besonderheiten aus.
Solares Kühlen an der Desert Mountain High School
Die 5.000m² große solarthermische Anlage produziert mit speziellen Großkollektoren Heißwasser mit bis zu 100 °C und betreibt damit eine Kältemaschine zur Klimatisierung der Schulgebäude für 2.600 Schüler. Besonders das wirtschaftliche Modell konnte die Jury überzeugen, da Solid die Anlage nicht nur plante und errichtete, sondern auch besitzt und betreibt. Die Schule musste somit nicht selbst investieren. Sie erfreut sich an niedrigeren Energiekosten, dem guten Gefühl, die Energie der Sonne direkt zur Kühlung zu nutzen und damit den CO2-Ausstoß drastisch senken zu können. "Solid hat seit 2002 Erfahrung mit solarer Kühlung. Als erstes Projekt wurde eine 230-m²-Solaranlage für die Kühlung eines Bürogebäudes im Kosovo umgesetzt. Die Groß-Solaranlage an der Desert Mountain High School zeichnet sich nicht nur durch ihre Größe, sondern vor allem durch ihre Effizienz aus", so Christian Holter und Franz Radovic, Geschäftsführer von Solid.
Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz
Weltweit wird bereits heute mehr Energie für Kühlung als für das Heizen verwendet, da der Großteil der Menschheit in warmen/heißen Regionen der Erde lebt. Die Solaranlage an der Desert Mountain High School bewirkt eine Reduktion des Stromverbrauchs für die Kälteproduktion um ca. 90%.

Strahlender Sieger – das Unternehmen Solid aus Graz. Credit: Intersolar

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.