Frischeis setzt auf Bosch-Brandschutz

04.07.2016 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Von hoher Bedeutung für die JAF-Gruppe, ist das Thema Brandschutz. Dieser wurde hinsichtlich der Brandmeldeanlage im Zuge eines Erweiterungsbaus in Stockerau von Bosch realisiert.

Die Firma J. u. A. Frischeis ist Österreichs größter Händler für Holz- und Holzwerkstoffe. Im Jahr 1948 wurde das Unternehmen von Josef und Antonia Frischeis in Stockerau gegründet und im Laufe der Jahrzehnte zu einem internationalen Konzern, der JAF-Gruppe, ausgebaut. Heute ist das Unternehmen mit 58 Standorten in 19 Ländern vertreten. Ein ständiger Lagerbestand von 20 000 Artikeln und die Auslieferung mit 86 eigenen Lkw garantieren eine leistungsstarke Logistik. Die Zentrale der JAF-Gruppe ist weiterhin in Stockerau angesiedelt. Von hoher Bedeutung für die JAF-Gruppe ist das Thema Brandschutz. Dieser wurde hinsichtlich der Brandmeldeanlage im Zuge eines Erweiterungsbaus in Stockerau von Bosch realisiert. "Bei J. u. A. Frischeis wird das Thema Sicherheit groß geschrieben. Gerade bei der Arbeit mit Holz- und Holzwerkstoffen sind präventive Maßnahmen im Bereich des Brandschutzes unerlässlich. Die Firma Bosch bietet dafür zuverlässige und innovative Systeme sowie umfassendes Service. Durch den modularen Aufbau der neuen Brandmeldeanlage können wir nun auf jede Gegebenheit flexibel reagieren", erklärt Clemens Zika, Niederlassungsleiter J. u. A. Frischeis Stockerau.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 60 der aktuellen Ausgabe 7-8/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.