Gesunde Welt der Zukunft

25.07.2016 | News

Odörfer und die TBH Ingenieur GmbH luden zum energytalk Sommerfest nach Seiersberg. Rund 150 Besucher nahmen an der Netzwerkveranstaltung unter dem Motto „Gesunde Welt der Zukunft“ teil und diskutierten unter anderem über die Frage, wie Bürger verstärkt in die aktive Gestaltung der Zukunft eingebunden werden können.

Der bereits 26. energytalk stand inhaltlich ganz im Zeichen innovativer Lösungen für eine gesunde Welt der Zukunft. "Um gesund in die Zukunft gehen zu können, müssen wir mit der Welt und ihren Ressourcen bewusster umgehen. Der energytalk als Diskussionsplattform verbindet alle relevanten Elemente, die für eine gesunde Zukunft notwendig sind", so die Veranstalter Robert Pichler, geschäftsführender Gesellschafter der TBH Ingenieur GmbH, und Susanne Schneider, geschäftsführende Gesellschafterin bei Odörfer. "Mithilfe dieser Veranstaltungsreihe transportieren wir Themen wie Energieeffizienz, Wohnkultur, Umwelt- und Ressourcenschonung, um das Bewusstsein der Menschen für eine gesunde Welt der Zukunft zu schärfen."
Die insgesamt fünf Redner des Abends spannten den thematischen Bogen von den Entwicklungen in der Steirischen Abfallwirtschaft und hygienegerechter Trinkwasserinstallationen über die Belebung von Ortskernen sowie Bürgerbeteiligung in der Baukultur hin zum Thema Ressourcenschonung und Klimawandel. Landesrat Johann Seitinger schilderte daher, welche Rolle die steirische Politik einnimmt, um "Geisterstädte" zu vermeiden und Ortskerne neu zu beleben. Ein wichtiger Schritt zur "Ortskernwiederbelebung" ist vor allem die Mobilisierung der betroffenen Bürger. Um die Einbindung der Bürger drehte sich auch der Vortrag von Josef Mathis, Obmann des Vereins "Zukunftsorte", der berichtete, wie sich die Vorarlberger Gemeinde Zwischenwasser dank hoher Bürgerbeteiligung zur internationalen Vorbildgemeinde für Baukultur und Energie entwickelt hat. Neben den Themen Ortskernbelebung und Bürgerbeteiligung sprachen die weiteren Referenten über Abfallwirtschaft, Trinkwasserhygiene und Ressourcenschonung. Wilhelm Himmel, Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Steiermark, gab in seiner Präsentation einen Überblick über die Entwicklung der Steirischen Abfallwirtschaft in den letzten 30 Jahren sowie einen Ausblick, was noch alles kommen wird: "Wir haben in der Steiermark das dichteste Netz von Altstoffsammelzentren in Österreich. Die Abfallsammelinfrastruktur wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. Nun geht es darum diese besser und effizienter zu nutzen." Ernst Blaha vom Fachausschuss Forum Wasserhygiene klärte in seinem Vortrag über die Gesundheitsrisiken von mit Legionellen verunreinigten Wasser auf. Zum Abschluss stand der renommierte Umweltrisiko-Ökonom des Joanneum Research, Franz Prettenthaler in einem Interview zum Thema Ressourcenschonung und Klimaerwärmung Rede und Antwort.

Rund 150 Besucher folgten der Einladung zum energytalk Sommerfest. Credit: energytalk

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.