Intelligent vernetzt in die Zukunft

01.09.2016 | News

Seit 15. März 2016 wird Testo Österreich von Dr. Georg Patay geführt. Ein Gespräch über „Smart Probes“ und über ebenso praktische wie schnelle Analysen durch den Handwerker.

Testo ist ein erfolgreiches, inhabergeführtes Familienunternehmen, das seit 45 Jahren von der Familie Knospe geleitet wird. Mit seiner stabilen Eigentümerstruktur setzt die Unternehmensleitung auf langfristiges, nachhaltiges Wachstum. Entstanden aus einem kleinen Temperaturmessgeräte-Hersteller, ist Testo heute ein globaler Konzern.
Wie ist Ihr Eindruck von Testo nach 100 Tagen als Geschäftsführer von Testo in Österreich?
Dr. Georg Patay: Testo ist ein erfolgreiches, dynamisches Unternehmen, das regelmäßig als einer der innovativsten Mittelständler Deutschlands ausgezeichnet wird. Um diese Vorreiterstellung zu wahren, investiert Testo etwa 10 Prozent des jährlichen Umsatzes weltweit in Forschung und Entwicklung. Zudem legen wir viel Wert auf die Ausbildung unserer Mitarbeiter und die Sicherung des eigenen Nachwuchses.
Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich als Geschäftsführer von Testo Österreich in Zukunft konfrontiert?
Patay: Lassen Sie mich Ihre Frage wie folgt beantworten. Das Internet ist Chance und Risiko zugleich. Als Chance sehe ich den Megatrend der "Smart Connected Products", das heißt intelligent vernetzten Produkte. Ich spreche hier bewusst nicht vom Internet der Dinge, da im Zentrum der Betrachtungen immer die Intelligenz der Produkte mit ihren Sensoren und der Software stehen müssen und nicht primär das Internet.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 12 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.