Industrielle Abwärme nutzen

01.09.2016 | Heizung, News

Ein Kommentar von DI. Florian Zauner, Leiter Vertrieb und Anwendungstechnik, Ochsner Energie Technik GmbH über Hochtemperatur-Wärmepumpen und die Nutzung industrieller Abwärme.

Während Wärmepumpen für den Einsatz im privaten Wohnbau und Gewerbe heute bereits zum Standard der Heiztechnik gehören und fossile Brennstoffe weitgehend abgelöst haben, steht die breite Markteinführung von Großwärmepumpen noch in den Anfängen. Die Ochsner Energie Technik GmbH konzentriert sich daher ausschließlich auf die Entwicklung von Wärmepumpen im Leistungsbereich von etwa 100 bis 1.600 kW Einzelheizleistung sowie deren Einsatz. Großwärmepumpen werden für das wirtschaftliche und emissionsfreie Beheizen und Kühlen von großvolumigen Bauten eingesetzt. Weiters eröffnen sich durch die Entwicklung der Hochtemperatur-Wärmepumpe durch Ochsner neue Einsatzgebiete in Industrie und Kraftwerkstechnik.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 50 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.