Auf Herz und Nieren

Das Forum Wasserhygiene ergänzt sein Fortbildungsangebot mit einem neuen Probenahmeseminar, das erstmals im November stattfindet. Das Seminar befähigt die Teilnehmer zur sachgemäßen Entnahme und Handhabung von Proben von Trink- und umweltrelevanten Wässern. Dabei wird Trinkwasser ebenso wie technische Wässer auf seine chemische, biologische und physikalische Beschaffenheit untersucht. Der praxiserfahrene Referent DI (FH) Marcus Helmecke, Geschäftsführer der Transhelsa Korrosionsschutztechnik GmbH, streicht hervor: "Die Probenahme birgt viele Fehlerquellen, die das Ergebnis einer Trinkwasserprobe unwiederbringlich verfälschen können. Mit dem neuen, praxisorientierten Seminar sollen die Teilnehmer geschult und so das Risiko fehlerhafter Probenahmen minimiert werden." Das zweitägige Seminar richtet sich an Installateure, Sachverständige, Betreiber sowie Hygienebeauftragte in öffentlichen Gebäuden. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. So stehen neben der Vermittlung der Grundlagen zur Entnahme, Planung und Dokumentation von Wasserproben auch die korrekte Durchführung von Vor-Ort-Messmethoden auf dem Programm. Die Inhalte basieren auf den ÖNORMEN B 5019, B5020 und EN ISO 5667.
Termin:
3. und 4.11.2016 (Ferschnitz, NÖ)
HIER gehts zu Details und Anmeldung!

Referent: DI (FH) Marcus Helmecke, Geschäftsführer Transhelsa Korrosionsschutztechnik GmbH. Credit: Forum Wasserhygiene

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.