Good Green Design Award für Toto

20.09.2016 | News

Zum zweiten Mal in Folge hat der japanische Komplettbadanbieter Toto Ltd. für seine Produkte den internationalen Good Green Design Award gewonnen.

Ausgezeichnet in der Kategorie Clean & Green Technologies wurden die Toto WCs. Die Automatikarmaturen überzeugten in der Kategorie Water-saving & Generation Technologies. Beide Produkte stehen in der langen Tradition des 1917 gegründeten Unternehmens mit Hauptsitz im japanischen Kitakyüshü und vereinen Design und nachhaltige Technologien – Grundvoraussetzungen bei der Vergabe des alljährlichen Good Green Design Awards.
Toiletten und Washlets
In vielen Ländern außerhalb von Japan wurden seither zunehmend Begrenzungen für den Wasserverbrauch in Toiletten eingeführt. Diesem weltweiten Trend hat Toto als eines der ersten Unternehmen Rechnung getragen. Inzwischen haben neue Technologien wie der Tornado Flush – Reinigung des WC Beckens durch einen kreisen- den Wasserstrahl – oder die superglatte Glasur CeFiONtect, auf der Schmutz und Bakterien kaum anhaften können, die Hygiene weiterhin verbessert und 3,8 l sind ausreichend, um diese WCs effizient zu spülen.
Automatikarmaturen
Neben den wassersparenden Eigenschaften liegen die Besonderheiten der Armaturen darin, dass sie die benötigte Energie selbst erzeugen. Ein kleines integriertes Wasserkraftwerk wandelt die aus dem Wasser- fluss entstehende Energie in Strom um. Dieser speist einen Akku, der auch den Mikrosensor im Armaturenauslauf mit Strom versorgt – ein geschlossener Kreislauf, der bei regelmäßiger Nutzung keine externe Energiequelle benötigt.

Tornado Flush von Toto: Reinigung des WC-Beckens durch einen kreisenden Wasserstrahl.
Credit: Toto
Toto produziert Automatikarmaturen seit 1984. Credit: Toto
Wassersparend: Die benötigte Energie wird selbst erzeugt. Ein kleines integriertes Wasserkraftwerk wandelt die aus dem Wasserfluss entstehende Energie in Strom um. Credit: Toto

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.