Vom Internet in den Schauraum

28.09.2016 | News

Die SHT setzt auf Leistungs- und Innovationsführerschaft – und auf Geschwindigkeit.

SHT-Vorstandssprecherin Beatrix Pollak über die Veränderungen der Branche: Das Verschwinden von Allibert, die Neustrukturierung im Großhandel, warum die SHT beim Umsetzen von Ideen auf Geschwindigkeit setzt und wie man Kunden vom Internet in die Schauräume lockt, um ihnen Bäder vom Installateur zu verkaufen.
Bei der SHT fand ich in den letzten Jahren das Tempo, mit der Veränderungen angegangen werden, am hervorstechendsten. Innovationen werden rasch umgesetzt, durchaus auch nach dem Versuch-und-Irrtum-Prinzip. Ist es grundsätzliche Unternehmenspolitik, dass Ideen ausprobiert werden dürfen, ohne dass sie perfekt sein müssen?
Pollak: Das ist tatsächlich ein Teil der Unternehmenspolitik. Nicht jede Innovation setzt sich in der Praxis durch. Aber wir haben motivierte Mitarbeiter mit vielen Ideen. Da probieren wir gerne etwas aus, etwa 80 Prozent der bei uns entwickelten Ideen setzen wir tatsächlich um.
Die Konkurrenz der Online-Badshops für den dreistufigen Vertriebsweg wurde viele Jahre heiß diskutiert, scheint sich aber nicht über ein überschaubares Marktvolumen hinaus zu bewegen. Wurde das Thema in seinen Auswirkungen auf die Branche überschätzt?
Pollak: Nein, das wurde nicht überschätzt. Wir wissen, dass heute jede Bad- und Küchenplanung im Internet beginnt. Unsere Herausforderung ist es, den Weg des Endkunden dabei zu begleiten und ihn in die Schauräume zu holen. Wir müssen unsere Strategie so gestalten, dass er zwar zu Beginn ein Produkt sucht, aber bei der SHT landet und das Bad am Ende von unseren Installateur-Partnern realisieren lässt. In einem Punkt haben Sie aber recht, die Zeit der zweistelligen Wachstumsraten von Online-Shops dürfte vorbei sein. Badshops wachsen auch nur mehr einstellig.
Seit heuer bieten Sie gemeinsam mit den 1a-Installateuren in den Schauräumen ja auch Abholprodukte an, die der Kunde über einen Touchscreen auswählen, an der Kassa zahlen und gleich mitnehmen kann. Ist das eine der Antworten auf den angesprochenen Facharbeitermangel?
Pollak: Das ist Teil der Strategie, den Kunden vom Internet weg in unsere Schauräume zu holen und ihm auch dort etwas anzubieten, was ihn beim dreistufigen Vertriebsweg hält. Dazu gehören auch die virtuelle Badplanung und die Visualisierung des neuen Bads mit der 3D-Brille. Wir wollen die Dreistufigkeit nicht verlassen.
Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 8 der aktuellen Ausgabe 9/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.