Rohr und Einführung müssen dicht sein

28.09.2016 | Installationstechnik, News

Die mangelhafte Montage von Versorgungs- und Abwasserleitungen durch erdberührte Bauteile zählt zu den häufigsten Ursachen von kostspieligen Bauschäden.

Laut österreichischem Bauschadensbericht entfallen auf – vom Wasser beanspruchte Bauteile – etwa 50 Prozent aller Bauschäden. Auf erdberührte Bauteile gehen 25 Prozent der Schadensfälle zurück. Für die Schäden verantwortlich sind Bodenfeuchte, nichtdrückendes und drückendes Wasser. Die restlichen 25 Prozent entfallen auf schadhafte Dächer, Balkone und Terrassen. Innerhalb der erdberührten Bauteile gehen 38 Prozent der Bauschäden auf mangelhafte Abdichtungen zurück. An zweiter Stelle liegen Planungsfehler mit einem Anteil von über 32 Prozent. Materialfehler sind nur zu einem geringen Anteil von knapp acht Prozent schuld. Die restlichen Schadensursachen entfallen auf falsche Nutzung oder sind nicht klar verifizierbar. Im Zuge der Klimaveränderungen ist unser Bundesgebiet nicht nur mit längeren Hitzeperioden, sondern auch mit extremen Regenmengen konfrontiert. Dadurch kommt es immer wieder zu einem spontanen Anstieg lokaler Grundwasserspiegel und zu massivem Wassereintritt von nicht oder mangelhaft abgedichteten Bauteilen im Erdreich.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht über das Betätigungsfeld von Doyma auf Seite 60 der aktuellen Ausgabe 9/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.