Gemeinsam Energieprobleme der Zukunft lösen

14.10.2016 | News

Zehn Tage lang fand Anfang Oktober in Pinkafeld die fünfte internationale Sommerhochschule über Nachhaltige Gebäude in Zentral-Osteuropa statt. Studierende des Master- und Bachelorstudiengangs Energie- und Umweltmanagement trafen im Rahmen eines EU-Programms auf Kollegen aus Partneruniversitäten und unterschiedlichen Fachrichtungen.

„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden aus den unterschiedlichen Hochschulen und Ländern ist aufregend. Es besteht nicht nur ein Wissenstransfer zwischen den einzelnen Branchen und Studienrichtungen, sondern auch ein kultureller Austausch – das macht die Summerschool zu etwas Besonderem“, erzählt Studentin Karoline Brückler. In Expertengruppen lösten die Studenten der FH Burgenland und ihrer Partnerunis in Pinkafeld gemeinsam Problemstellungen aus ihren Fachbereichen.
„Das Programm soll vor allem auch den multidisziplinären und kulturellen Austausch fördern“, erklärt Projektleiterin Eva Fernández-Berkes. Energie- und Umweltmanagement international „Entwickelt ein Startup-Center mit möglichst geringen Betriebskosten inkl. Öko-Effizienz, Abfallwirtschaftskonzept und der Verwendung von recyclebaren Baustoffen“ – das war die Aufgabenstellung mit der sich die Teilnehmer während der Sommerhochschule befassten. Um die Aufgabe gemeinsam zu lösen, standen nicht nur Vorträge von internationalen Experten am Programm, sondern auch Besuche bei der Pannoneum School of Business and Tourism in Neusiedl am See und beim AAPHaus (Absolut Autark Plushaus) in Trausdorf. „Die Studierenden sammeln Wissen aus der Projektaufgabe und den Vorlesungen. Vor allem steht der Austausch untereinander im Mittelpunkt. Erst durch die Kombination der einzelnen Wissensgebiete kann das Projekt ganzheitlich abgeschlossen werden und es entsteht etwas Besonderes von dem alle Beteiligten profitieren“, berichtet Eva Fernández-Berkes.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.