Neue Finanzierung für Innovationen

18.10.2016 | News

Wimtec kurbelt Trinkwasserhygiene in Deutschland mittels alternativer Finanzierung an.

Dass Wimtec gerne innovative Wege einschlägt, ist bekannt. Für die Vermarktung seiner Trinkwasserhygiene-Gesamtlösung "HyPlus" in Deutschland nutzt das Unternehmen gleich zwei neue Gesetze, um ein besonders erfolgversprechendes Projekt auf die Beine zu stellen. Dabei bedient sich Wimtec des seit einem Jahr gültigen Alternativfinanzierungsgesetzes (AltFG). Ziel ist es, HyPlus in Deutschland als Lösung für eine besondere Bestimmung der deutschen Trinkwasserverordnung offensiv zu vermarkten. Denn hier sieht Wimtec große Wachstumspotenziale.
Zukunftsprojekte
"Das AltFG eignet sich besonders für innovative Betriebe, die Eigenkapital in ihren Innovationen parken wollen", meint KR Herbert Wimberger. Wenn ein Unternehmen interessiert ist, zukunftsorientierte Projekte umzusetzen, ist das ab sofort ein guter Weg. Es erfordert die Bereitschaft zu großer Transparenz gegenüber den Investoren, denn die Investition ist ja so etwas wie eine "Mini-Aktie". Weiters bedarf es grundsätzlicher Ehrlichkeit, da ja in der Regel Personen aus dem unternehmerischen Netzwerk oder aus der Region ihr Geld in das Unternehmen investieren, dem sie vertrauen. Wimtec ist eines der ersten ­Unternehmen, das die Möglichkeiten des AltFG nutzt.
Informationen über den aktuellen Stand des Projekts sowie die kommenden Termine finden Interessierte auf www.invest.wimtec.at
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 18 der aktuellen Ausgabe 10/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.