25 Jahre Solarindustrie St. Veit

24.10.2016 | News

Kioto Solar, GREENoneTEC und Sonnenkraft feierten am 23.10. Erntedank – und über 800 Besucher feierten mit!

Bereits seit 25 Jahren stellt die Solarindustrie St. Veit Photovoltaik-Module und Solarkollektoren her, die durch Qualität und Langlebigkeit ihre Kunden tagtäglich überzeugen. Über eine Million zufriedene Kunden in Europa nutzen bereits Solarsysteme, die in St. Veit hergestellt wurden. Am 23. Oktober nahm man nun das 25-Jahr-Jubiläum zum Anlass, mit Geschäftspartnern sowie Interessierten zu feiern. Das Programm hielt für jeden Besucher etwas bereit. Nach festlichen Ansprachen und einem Rückblick über 25 Jahre Solarindustrie St. Veit folgte ein Radio-Kärnten-Frühschoppen, moderiert von Josef Nadrag. Danach konnten sich die Besucher bei Beratungen, Fachvorträgen und Produktionsführungen näher über die Solarindustrie St. Veit erkundigen. Auch Elektro-Autos standen zum Test zur Verfügung. Für das leibliche Wohl war mit Schmankerln aus der Region gesorgt. Musikalisch umrahmt wurde das Fest vom Eisenbahner-Musikverein Stadtkapelle St. Veit an der Glan unter Kapellmeister Martin Kanduth und dem Chor 1863 unter der Leitung von Helga Wildhaber.
Eines der Programmhighlights stellte die Eöffnung des neuen E-Muster-Carports von Kioto Solar dar. Das E-Carport ist mit speziellen bifacialen Photovoltaikzellen eingedeckt, die sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite Energie gewinnen. Dadurch liefern sie bis zu 30 Prozent Mehrertrag gegenüber herkömmlichen Photovoltaikmodulen. Das E-Muster-Carport wird in Zukunft die neue E-Mobility-Flotte von Kioto Solar, drei BMWi3, mit Energie versorgen, ist aber auch für andere E-Auto-Fahrer öffentlich zugänglich.

Credit: foto@bodner.at
foto@bodner.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.