Sanieren statt Geld verlieren!

28.10.2016 | News

Austria Email AG zum Weltspartag – 17 Mrd. Euro sind seit 2010 auf Sparbüchern verloren gegangen – das wären drei Konjunkturpakete gewesen. Moderne Warmwasserspeicher und Heizungsanlagen hingegen sparen täglich Geld.

"Wer sein Geld bei der Hausbank am Sparbuch deponiert, wählt im Zinsentief dauerhaften Wertverlust. Ein neuer Warmwasserspeicher dagegen oder eine sanierte Heizung spart als sicheres Investment täglich Geld", erklärt Austria Email Vorstand Martin Hagleitner zum bevorstehenden Weltspartag. Die Vernichtung von Werten von 17 Mrd. Euro auf den österreichischen Sparbüchern seit 2010, wie Experten kürzlich errechnet haben, freut wohl niemanden.
Hagleitner ist sicher: "Heutzutage würde Sparefroh seine Berufsperspektive wohl eher nicht in einer Bank suchen, sondern Karriere mit Lehre als Installateur und Heizungstechniker machen."
Trotz derzeit noch eher niedriger Energiepreise gibt ein durchschnittlicher österreichischer Haushalt heute jährlich rund 3.000 Euro für Energie aus. Beachtliche 90 % davon sind im Wohnbereich auf Warmwasserbereitung und Heizung zurückzuführen. Hagleitner betont: "Langfristiges Energiesparen mit modernen Geräten und Technologien schont Geldbörse und Umwelt. Pro Jahr sind für Haushalte bis zu mehrere hundert Euro an Einsparungen möglich." In die eigene Wohnung investiert, ist das Geld auch vor dem Zugriff des Fiskus in Sicherheit gebracht; Kapitalertragsteuern fallen keine mehr an.
Heizungswärmepumpen heizen im Winter, kühlen im Sommer
Hagleitner erklärt: "Sogar aus der Luft lässt sich heute Energie gewinnen, etwa durch moderne Wärmepumpen, die die Energie aus der Umgebungsluft zum Heizen, Kühlen und zur Warmwassergewinnung nutzen." Diese Geräte sind auch einfach mit Photovoltaik kombinierbar. Ganzjährig einsetzbare Heizungswärmepumpen (Luft-Wasser) ermöglichen Heizen im Winter und Kühlen im Sommer.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.