Forum Wasserhygiene – Erweitertes Seminarangebot 2017

15.11.2016 | News

Aufgrund der starken Nachfrage an Seminaren 2016 ergänzt das Forum Wasserhygiene sein Seminarangebot nicht nur inhaltlich in Form des neuen Probenahmeseminars, sondern auch um über 50 Prozent mehr Termine im kommenden Jahr 2017.

Seit 2014 setzt sich das Forum Wasserhygiene für den Schutz des Trinkwassers und die Gesundheit seiner Nutzer ein. Durch ein eigenes dreistufiges Qualifizierungsprogramm vermittelt die interdisziplinäre Plattform an Planer, Installateure und Betreiber rechtliches, technisches und mikrobiologisches Wissen für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden. "Knapp 500 Teilnehmer an den bisherigen Seminaren zeigen, dass die Inhalte auf reges Interesse stoßen. Insbesondere die rechtliche Absicherung ist ein tragendes Thema ", erklärt Herbert Wimberger, Präsident des Forums Wasserhygiene. Die Seminaranmeldungen sind kontinuierlich im Steigen – das Forum Wasserhygiene kommt dem entgegen und bietet für das kommende Jahr 19 weitere Seminartermine an.
Termine 2017:
Modul 1:
08.-09.02.2017 (5320 Mondsee, OÖ)
08.-09.03.2017 (Schloss Seggau, 8430 Leibnitz, STMK)
29.-30.03.2017 (2544 Leobersdorf, NÖ)
12.-13.04.2017 (3325 Ferschnitz, NÖ)
20.-21.09.2017 (3325 Ferschnitz, NÖ)
11.-12.10.2017 (2544 Leobersdorf, NÖ)
08.-09.11.2017 (5320 Mondsee, OÖ)
Modul 2:
06.-07.03.2017 (2353 Guntramsdorf, NÖ)
27.-28.03.2017 (2544 Leobersdorf, NÖ)
05.-06.09.2017 (2353 Guntramsdorf, NÖ)
06.-07.11.2017 (5320 Mondsee, OÖ)
Modul 3:
06.-07.02.2017 (5320 Mondsee, OÖ)
10.-11.04.2017 (3325 Ferschnitz, NÖ)
18.-19.09.2017 (3325 Ferschnitz, NÖ)
09.-10.10.2017 (2544 Leobersdorf, NÖ)
27.-28.11.2017 (2353 Guntramsdorf, NÖ)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.