Lösungsansätze und Innovationen

28.11.2016 | News

Beim Internationalen Wissenschaftskongress e-nova am Studienzentrum in Pinkafeld standen Themen wie Gebäude, Energie und Umwelt im Fokus.

Die Temperaturen der letzten Tage ließen vergessen, dass der Winter naht. Die traditionell zu Beginn der Heizperiode im November angelegte e-nova zählt mit knapp 200 Besuchern zu einer der größten Fachtagungen des Burgenlandes. Nicht zuletzt, weil sie Themen anspricht, die nicht nur die Techniker unter uns sondern uns alle betreffen. "Gerade in der kalten Jahreszeit wird uns die Wirkung gebäudetechnischer Maßnahmen eher bewusst. Wir machen uns Gedanken um Dämmung, Heizen, Beleuchtung und den erhöhten Energiebedarf", erläutert Gernot Hanreich, Rektor und Departmentleiter Energie-Umweltmanagement.
Das Neueste aus Forschung und Entwicklung
Die Bandbreite an Themen beim diesjährigen internationalen Kongress enova war groß. Neben der Frage der Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Lösungen ging es in Pinkafeld auch um Trendthemen wie Smart Cities oder die künstliche Intelligenz der Gebäude von morgen. Aber auch gebäudetechnische Innovationen und Behaglichkeit durch optimale Raumluftzustände wurden vorgestellt und diskutiert. Beiträge kamen von Experten der FH und Forschung Burgenland, es fanden sich jedoch auch diesmal wieder nationale und internationale Speaker am Studienzentrum Pinkafeld ein. Sie kamen unter anderem von den Technischen Universitäten Graz und Wien, der Hochschule Luzern, der Université Saint-Louis Brüssel oder den Unternehmen AIT, AEE Intec etc.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.