Jeder für sich – und wer für uns alle?

02.12.2016 | News

Thomas Bade über Begriffsdefinitionen, den Umgang mit Barrierefreiheit und die Veränderung der Awareness innerhalb der letzten Jahre.

Universal Design, design for all, barrierefrei … und natürlich nutzerorientiert, der Mensch im Mittelpunkt, gerne mit einer Brise social impact Design als Sahnehäubchen und nicht zu vergessen der Zuckerguss Nachhaltigkeit. Zusätzlich binden wir alle erdenklichen Nutzengruppen in unsere Strategien ein. Das Problem: Keiner versteht uns, keiner will uns oder unsere Produkte. Übertrieben? Nähern wir uns von der anderen Seite. Zitat des verstorbenen Designers James Irvine: „Universal Design? Good design is universal design!“
Das versuche ich mal freundlich zu interpretieren. James Irvine könnte also gemeint haben, dass all diejenigen, die nicht von vornherein für alle Nutzergruppen (Jung, Alt, andere Kulturkreise, Menschen mit oder ohne einer Beeinträchtigung) gestaltet haben, in die Kategorie schlechte Gestalter fallen. Respekt. Gut, dass es nicht von mir formuliert wurde. In der Tat ist es wohl eher so, dass sich Gestalter nur langsam von Normierungen und Lastenheften der Auftraggeber oder Bauherrn lösen oder besser sich zutrauen, mit Selbstbewusstsein andere, vielleicht auch neue, Wege zu gehen.
Lesen Sie den ungekürzten Kommentar auf Seite 64 der aktuellen Ausgabe 12/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.