Starker Zuwachs für Bioenergie 2015

05.12.2016 | News

Der Biomasse-Verband fordert eine sach- und lösungsorientierte Ökostrom-Diskussion. Stromerzeugung aus Biomasse ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende. Gemessen am Endenergiebedarf stammen 7,2 Prozent der Stromerzeugung und 22 Prozent der Fernwärmeerzeugung aus Biomasse-KWK-Anlagen.

Etwa ein Viertel der in Österreich eingesetzten energetisch genutzten Biomasse wird in KWK-Anlagen zur Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt. Biomasse-Strom hat den Vorteil, dass er unabhängig von Wetterlage und Jahreszeit Energie erzeugt. Besondere Bedeutung hat dieser in den Wintermonaten, in denen der Stromverbrauch besonders hoch ist und mehr als die Hälfte der Stromaufbringung auf fossiler Energie und Energieimporten basiert. "Die derzeitige politische Diskussion rund um Biogasanlagen und der praktisch vorhandene Ausbaustopp bei der Biomasseverstromung zeigt die mangelnde Weitsicht der österreichischen Energiepolitik. Einerseits steigen Strombedarf, Stromimporte und Treibhausgasemissionen sowie Arbeitslosenzahlen, andererseits riskiert man das Fortbestehen von Biogasanlagen und damit mehr als 3.000 Arbeitsplätze" so Christoph Pfemeter, Geschäftsführer des Österreichischen Biomasse-Verbandes. Der Ökostrombeitrag für Strom aus Biomasse macht 1,5 Prozent der Energiekosten eines durchschnittlichen Haushalts aus. Konkret sind das monatlich ein Euro für Biogas und drei Euro für Strom aus Restholz. Dieser Beitrag sichert 10.000 heimische Arbeitsplätze. Etwa 3.000 Euro im Jahr gibt ein durchschnittlicher Haushalt für Energie aus. 1.200 Euro für Diesel und Benzin, etwa 1.000 Euro für Brennstoffe und 850 Euro für Strom. "Der Ökostromanteil an den Haushaltskosten wird generell überschätzt, die gesamten Ökostromkosten für einen Haushalt machen zwischen 3 und 4 Prozent der Gesamtkosten für Energie aus", erklärt Pfemeter.
Biomasse und Erdgas mit starken Zuwächsen
Mit über 18 Prozent erreichte der Anteil von Biomasse am Primärenergieeinsatz 2015 einen neuen Rekordwert. Mit 241 PJ entspricht die eingesetzte Biomasse in etwa dem Rekordjahr 2013. 59 Prozent beträgt der Bioenergie-Anteil an den Erneuerbaren. Biomasse ist nach Öl (508 PJ) und Gas (288 PJ) die drittbedeutendste Energiequelle, gefolgt von Kohle (135 PJ), Wasserkraft (133 PJ), Stromimporten (36 PJ) und Windkraft mit (17 PJ). Mit Umgebungswärme und Solarthermie werden jeweils 7 PJ und mit Photovoltaik 3 PJ Energie bereitgestellt. Die Steigerung des Primärenergieeinsatzes von 12 PJ von 2014 auf 2015 ist bei der Biomasse vor allem auf den vergleichsweise strengen Winter 2014 zurückzuführen. Noch vor der Biomasse konnte Erdgas mit 18 PJ die größte Zunahme erreichen. Mit 3,5 PJ verzeichnete die Windkraft mit 26 Prozent den relativ größten Zuwachs, gefolgt von Photovoltaik mit 0,5 PJ bzw. 20 Prozent. Die Reduktion der Erzeugung aus Wasserkraft ist ebenfalls witterungsbedingt und erklärt sich mit niedrigeren Wasserständen verglichen mit 2014.
Gemessen am Endenergieverbrauch machten die Stromimporte 2015 bereits 16,5 Prozent aus, im Jahr 2000 war Österreich noch Nettostromexporteur. In Summe wurde der Einsatz von Kohle, Öl und Erdgas um 31 PJ gesteigert, jener der erneuerbaren Energien aus Biomasse, Wind und Photovoltaik nur halb so stark (16 PJ). Durch ein schwaches Wasserkraftjahr (-14 PJ) konnte der Primärenergieeinsatz gesamt nur um 2 PJ gesteigert werden.

Die Energiekosten und der -Verbrauch der österreichischen Haushalte in Relation zu den Ökostromkosten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.