Das Abkommen von Kigali

14.12.2016 | News

Mit dem Abkommen von Kigali verpflichten sich nahezu 200 Länder, die Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen (FKWs), Gase die typischerweise in HLK Systemen verwendet werden, einzuschränken. Das Unternehmen Daikin begrüßt diesen Umstand.

Durch die Verringerung des zulässigen Verbrauchs von FKWs ab 2019 wird das Abkommen voraussichtlich bis zu 0,5 °C der globalen Erwärmung verhindern. Das Abkommen unterstützt den Daikin Entwicklungsansatz mit dem Leitspruch "Je früher, desto besser". Der Hersteller verpflichtet sich damit, so schnell wie möglich Kältemittel mit niedrigerem Treibhauspotential (Global Warming Potential, GWP) in Klimaanlagen, Wärmepumpen und Kältesystemen einzusetzen um die Bewältigung des Klimawandels zu unterstützen.
Für jedes System das richtige Kältemittel
In Europa sieht die im Jahr 2015 eingeführte F-Gas-Verordnung strenge Kontrollen bei der Verwendung von Kältemitteln mit hohem GWP vor. In Erwartung dieser Gesetzgebung hat Daikin bereits im vergangenen Jahr neue Split- und Sky Air-Systeme mit dem Kältemittel R-32 entwickelt. Mit einem GWP von einem Drittel des häufig verwendeten R-410A ist R-32 energieeffizienter (da eine geringere Kältemittelfüllmenge benötigt wird) und einfacher zu verwenden und zu recyceln. Dies führt zu kleineren Produkten, deren GWP bis zu 75 % niedriger ist als bei Systemen mit R-410A. Es gibt jedoch nicht das eine ideale Kältemittel für alle Systeme. Gemäß seiner Politik der Kältemittelvariabilität" verpflichtet sich Daikin, so schnell wie möglich das optimale Kältemittel für jede Anwendung zu finden. Beispielsweise wird R-410A weiterhin in den Produktpaletten für die ZEAS- und Conveni-Pack-Kältetechnik verwendet. Denn sein GWP beträgt lediglich die Hälfte des GWP von R-404A, jenes Kältemittels, das typischerweise in diesen Systemen verwendet wird.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.