Xylem schließt Pumpenproduktion in Stockerau

10.01.2017 | News

Vertrieb und Service von Xylem bleiben in Österreich.

Der Stockerauer Standort von Xylem wurde gestern, 9. Jänner, überraschend geschlossen. In der ehemaligen Pumpenfabrik Vogel, die nach mehreren Übernahmen seit 2011 zum Xylem-Konzern gehört, findet damit ab sofort keine Pumpenproduktion mehr statt. Damit setzt Xylem die Straffung seiner Produktionsprozesse fort: Im Rahmen dieses Umstrukturierungsprogramms wurden auch schon andere Produktionsstätten reduziert oder aufgelassen, so unter anderem in Montecchio (Lowara), aber auch in Mexiko und China, so die Information des Konzerns. So soll die Kostenstruktur und die Produktivität des Konzerns verbessert sowie die Flexibilität erhöht werden.

In Österreich beschäftigte Xylem zuletzt 240 Mitarbeiter, von denen am 9. Jänner 80 Mitarbeiter aus der Produktion zur Kündigung beim AMS angemeldet wurden. Bei Betriebsbeginn wurde die Belegschaft von der Schließung informiert und die Betroffenen per sofort vom Dienst freigestellt. Produktentwicklung, Vertrieb und Service bleibt mit rund 160 Mitarbeitern bestehen, betont Xylem: Andere Pumpenhersteller hätten ihren Vertrieb sogar ganz aus Österreich abgezogen, während bei Xylem die gewohnten Ansprechpartner und Pumpenexperten ebenso vor Ort bleiben wie das Ersatzteillager, so ein Unternehmenssprecher. Somit kann Xylem auch weiterhin zeitnahen Kundendienst genau so wie die Konzeption von schlüsselfertigen Gesamtlösungen für Kunden in gewohnter Qualität garantieren. Die Pumpen werden in Zukunft aus anderen Produktionsstätten von Xylem in Europa kommen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.