Der Umwelt Gutes tun

19.01.2017 | News

Die ersten Studierenden des neuen Bachelorstudiengangs Gebäudetechnik und Gebäudeautomation am Standort Pinkafeld starten ins zweite Semester.

"Unsere Studierenden lernen Gebäude zu behaglichen und komfortablen Arbeitsplätzen und Wohnräumen zu machen – so energieeffizient und umweltfreundlich wie möglich", erklärt Studiengangsleiter Werner Stutterecker. Auf dem Studienplan stehen neben naturwissenschaftlichen und technischen Fächern auch praktische Übungen. Aus diesem Grund finden viele Lehrveranstaltungen in einem topausgestatteten Labor für Gebäudetechnik und Gebäudeautomation statt. "Durch die regelmäßige Arbeit im Labor erwerben unsere Studierenden praxisorientierte Fertigkeiten. In diesem Sinne verfassen sie im fünften Semester auch ein großes Planungsprojekt, um sie optimal auf das Berufsleben vorzubereiten", so Stutterecker. Konkret gehe es dabei um die Durchführung einer fächerübergreifenden und anwendungsorientierten Projektarbeit aus den Bereichen Heizung, Klima, Sanitär, Lichttechnik, Regelungs- und Leittechnik. "Durch den Umfang und die Dauer dieser Arbeit lernen sie auch die Methoden des Projektmanagements besser kennen", weiß der Studiengangsleiter.
Willkommen im Labor
Von der Einzigartigkeit dieser Ausbildung konnte sich auch schon Studentin Elisabeth Weber überzeugen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen hat sie im ersten Semester wichtige Grundlagen für die Arbeit als Gebäudetechnikerin gelernt: "In meiner letzten Schule der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft konnte ich im Bereich der Technik schon einiges kennen lernen. Trotzdem habe ich viel Neues erfahren und bin schon sehr gespannt auf die kommenden Semester", schildert Elisabeth Weber ihre ersten Eindrücke. Neben dem Labor lernen die Studierenden im ersten Semester auch bereits das Energetikum, ein reales Versuchsgebäude mit modernster Gebäudetechnik, im Rahmen einer einführenden Lehrveranstaltung kennen. Das Versuchsgebäude am Campus in Pinkafeld ist einerseits für die Studierenden zum praktischen Wissenserwerb von großem Interesse, dient aber auch dem Lehr- und Forschungspersonal für ihre Forschungsprojekte. Von den Ergebnissen der Forschungsprojekte profitieren wiederum die Studierenden in den Lehrveranstaltungen.
"Aufgrund der berufspraktischen Ausbildung sind unsere Absolventinnen und Absolventen sehr gefragt am Arbeitsmarkt", weiß Werner Stutterecker. Wie zukunftsweisend der Bereich Gebäudetechnik ist, betont auch Christian Steininger von Vasko+Partner Ingenieure: "Die Gebäudetechnik ist eine Schlüsselbranche bei der Energiewende und bietet ein Berufsfeld mit Zukunft. Ohne sie wird die Energiewende, als Wende des Strom- und des Wärmemarktes gleichermaßen, nicht gelingen. Dafür werden hoch motivierte und gut ausgebildete Fachkräfte gebraucht", so Christian Steininger.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.