Die 21. Internationale Passivhaustagung

13.02.2017 | News

Aufgepasst! In mehrerlei Hinsicht, denn erstens endet der Frühbucherrabatt für die Veranstaltung am 20. Februar und zweitens müssen Sie folgendes Video gesehen haben.

"Passivhaus für alle" ist das Schwerpunktthema der 21. Internationalen Passivhaustagung in Wien. 500 Tage nach dem Pariser Klimaschutzabkommen werden rund 100 Vorträge deutlich machen, dass energieeffizientes Bauen der Gegenwart und Zukunft leistbar für Alle und trotzdem sehr komfortabel ohne fossile Energien machbar ist. Ob Studentenwohnheime, Mehrfamilienhäuser oder Bürogebäude, Neubau oder Sanierung – Wien setzt seit Jahren auf das Passivhaus. Die Passivhaustagung samt Fachausstellung findet am 28. und 29. April 2017 im Messe Wien Congress Center statt.
Tagungs- und Side-Events-Tickets buchen
Der Frühbucherrabatt endet am 20. Februar 2017 – hier gehts zur ANMELDUNG! Das Passivhaus Institut mit seinen zwei Standorten in Darmstadt und Innsbruck ist Ausrichter der Internationalen Passivhaustagung. Die Passivhaus Austria, TU Wien, BOKU und UNI Innsbruck sind Hauptpartner der Tagung, die unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Christian Kern steht.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.