Für eine grünere Zukunft

28.02.2017 | News

Studierende an der FH Burgenland erhalten die Möglichkeit, in einem sehr gut ausgestatteten Labor in den Bereichen Energie und Umwelt zu forschen und erwerben so im Laufe des Studiums praxisorientierte Kompetenzen.

"Wer für eine nachhaltige gesicherte Zukunft arbeiten und forschen will, ist im Bachelorstudiengang Energie- und Umweltmanagement richtig", so Gernot Hanreich, Studiengangs- und Departmentleiter sowie Rektor der FH Burgenland. Ziel des Studiums ist es, Fachleute im Bereich Gebäude, Energie und Umwelt aus- und weiterzubilden. Besonderes Augenmerk legt man in Pinkafeld jedoch auch auf die Dialogfähigkeit der Absolventen zu anderen Fachbereichen. Neben technischen Fächern werden sie auch in den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie Sprachen unterrichtet. Was dabei nicht zu kurz kommt, ist Praxisorientierung und die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten in diesem Zukunftsbereich mitzuwirken.
Facts zum Studiengang

  • Bachelorstudium
  • 6 Semester – Vollzeit (MO bis FR) oder berufsbegleitend (alle zwei Wochen: Freitag halbtags, Samstag ganztags) oder verlängert berufsbegleitend (um zwei Semester länger mit dadurch geringerer Semesterbelastung)
  • Akademischer Grad: "Bachelor of Science Engineering, BSc"
  • Studienort: Campus Pinkafeld
  • Zugang: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung
  • Anmeldefrist für den Studienstart im Herbst 2017: 31. März 2017
Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Web-Seminar: Worktime – Entwässerung von TECE

    06.11.2025 / 09:00 – 09:45 Uhr // Online Kompetenzen: EntwässerungstechnikZielgruppe: Architekten,

  • Technik Update Event

    06.11.2025 |1010 Wien Salzgries 21, LAUFEN space Wien
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen – Fehler und richtige Durchführung

    11.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Praxisorientierte Weiterbildung zur normgerechten Überprüfung von Gasanlagen. Behandelt werden relevante Richtlinien (G K22, G K63), typische Fehler und praktische Beispiele. Mit Übungen an Versuchsmodellen. Dauer: 9:00 bis 14:00 Uhr. Kosten: 65 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.