Preisgekrönte Normung für Wärmepumpen

13.06.2017 | Heizung, News

Die DIN EN 16147 ist die Basis für das Labelling von Wärmepumpen laut Ökodesign-Richtlinie. Diese europäische Vorzeigenorm wurde mit dem Preis „Nutzen der Norm“ ausgezeichnet. ­Federführend daran beteiligt sind die österreichischen Experten des AIT.

Die Energieeffizienz von Wärmpumpen kann dank der im Vorjahr neu aufgelegten DIN EN 16147 von den Kunden deutlich leichter erkannt werden. Auch für die Hersteller bringt diese Norm Vorteile, da die Prüfkosten wesentlich gesenkt werden konnten. Für diese neue europäische Norm, an deren Erstellung das AIT (Austrian Institute of Technology) federführend beteiligt war, wurde das AIT sogar mit dem DIN-Preis "Nutzen der Normung" ausgezeichnet.
Christian Köfinger vom AIT Energy Department ist nicht nur einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Heizungs- und insbesondere der Wärmepumpentechnik, sondern von der Technologie auch zutiefst überzeugt: "Verglichen mit einem Gaskessel zur Warmwasserbereitung kann ein Haushalt durch den Einsatz einer Wärmepumpe bis zu einer halben Tonne CO2 und durchschnittlich 30 Prozent Energie pro Jahr einsparen", so Köfinger. Wärmepumpen kommen eben nicht nur im Neubau, sondern auch zunehmend öfter in der Sanierung zum Einsatz und ersetzen dort veraltete oder defekte Heizsysteme, die meist entweder Öl oder Gas genutzt haben. Das ist sinnvoll, wenn es richtig gemacht wird, so Köfinger.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 40 der aktuellen Ausgabe 6/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.