Handwerkerbonus: Niederösterreich hat die Nase vorn!

21.06.2017 | News

Noch 4,1 Mio. Euro sind im Fördertopf und können abgeholt werden. Bisher waren die Niederösterreicher bei den Einreichungen die Fleißigsten.

Der Handwerkerbonus wurde heuer verstärkt nachgefragt. Konkret sind für 2017 nur noch 4,1 Mio. Euro freies Förderbudget verfügbar. "Das heißt: Jetzt noch schnell die letzten freien Mittel sichern", sagt die Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Renate Scheichelbauer-Schuster.
Zum Vergleich: Anfang Juni waren es noch 6,5 Millionen Euro, die Mittel werden also in einigen Wochen ausgeschöpft sein. Nach Berechnungen der Bausparkassen wurden von 2016 bis Ende Mai 2017 Arbeitsleistungen in Höhe von rund 211,5 Mio. Euro ausgelöst, und das bei einer Förderhöhe von bis dahin 33,5 Millionen Euro. "Für das Gewerbe und Handwerk ergibt sich daraus die klare und dringende Empfehlung an die Politik, diese Förderung weiter fortzusetzen", so Scheichelbauer-Schuster: "Der Handwerkerbonus ist für die Konsumenten wichtig, denn er ist ein Anreiz den regionalen Betrieb zu beauftragen und nicht einen Pfuscher ums Eck. Damit ist der Handwerkerbonus ein ganz wichtiges Element für Klein- und Kleinstbetriebe, denn er stärkt die Betriebe in den Regionen."
Am häufigsten wird der Handwerkerbonus in Niederösterreich nachgefragt. 26,6 Prozent aller Anträge kamen bisher aus NÖ, gefolgt von Oberösterreich (24,75 Prozent), der Steiermark (17,8 Prozent), Wien (6,48 Prozent) und Kärnten (6,41 Prozent).

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.