Handwerkerbonus: Niederösterreich hat die Nase vorn!

21.06.2017 | News

Noch 4,1 Mio. Euro sind im Fördertopf und können abgeholt werden. Bisher waren die Niederösterreicher bei den Einreichungen die Fleißigsten.

Der Handwerkerbonus wurde heuer verstärkt nachgefragt. Konkret sind für 2017 nur noch 4,1 Mio. Euro freies Förderbudget verfügbar. "Das heißt: Jetzt noch schnell die letzten freien Mittel sichern", sagt die Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Renate Scheichelbauer-Schuster.
Zum Vergleich: Anfang Juni waren es noch 6,5 Millionen Euro, die Mittel werden also in einigen Wochen ausgeschöpft sein. Nach Berechnungen der Bausparkassen wurden von 2016 bis Ende Mai 2017 Arbeitsleistungen in Höhe von rund 211,5 Mio. Euro ausgelöst, und das bei einer Förderhöhe von bis dahin 33,5 Millionen Euro. "Für das Gewerbe und Handwerk ergibt sich daraus die klare und dringende Empfehlung an die Politik, diese Förderung weiter fortzusetzen", so Scheichelbauer-Schuster: "Der Handwerkerbonus ist für die Konsumenten wichtig, denn er ist ein Anreiz den regionalen Betrieb zu beauftragen und nicht einen Pfuscher ums Eck. Damit ist der Handwerkerbonus ein ganz wichtiges Element für Klein- und Kleinstbetriebe, denn er stärkt die Betriebe in den Regionen."
Am häufigsten wird der Handwerkerbonus in Niederösterreich nachgefragt. 26,6 Prozent aller Anträge kamen bisher aus NÖ, gefolgt von Oberösterreich (24,75 Prozent), der Steiermark (17,8 Prozent), Wien (6,48 Prozent) und Kärnten (6,41 Prozent).

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.