ÖVGW-Qualitätsmarke nur mehr mit Recycling

07.07.2017 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Kunststoffrohrhersteller erhalten die ÖVGW-Auszeichnung nur mehr dann, wenn sie ein Recyclingsystem nachweisen können. Das hilft nicht zuletzt dem ÖAKR, der auf freiwilliger Basis seit 25 Jahren Kunststoffrohre sammelt und wiederverwertet.

Drei neue Mitglieder konnte der ÖAKR (Österreichischer Arbeitskreis Kunststoffrohr Recycling) im Juni vorstellen: Seit dem zweiten Quartal 2017 sind auch Sanha, Ostendorf und Roth Mitglied des freiwilligen, flächendeckenden Sammel- und Verwertungssystems für gebrauchte oder bei der Verlegung anfallende Rohre, Rohrreste und Formstücke. Damit wird der ÖAKR erstmals von einer Rekordzahl von 15 Mitgliedern getragen: Neben den drei oben erwähnten neuen Mitgliedern sind dies Agru, Bauernfeind, Deriplast, Dietzel Univolt, Geberit, KE KELIT, ÖAG/Kontinentale, Martoni, Pipelife, Poloplast, Rehau und Uponor. Außerdem stehen zwei weitere namhafte Rohrhersteller kurz davor, dem ÖAKR beizutreten.
Überarbeitung der ÖVGW-Kriterien
Einer der Gründe für die aktuelle Popularität des koordinierten Recyclings von Kunststoffrohren ist eine Überarbeitung der Kriterien für die Verleihung der ÖVGW-Qualitätsmarke an Rohrhersteller. Denn erstmals müssen die Hersteller, die die begehrte und etablierte Qualitätsmarke auf ihren Rohren tragen wollen, ein System zur Sammlung und Aufbereitung ihrer in Verkehr gebrachten Produkte nachweisen können. Das beinhaltet sowohl die stoffliche als auch die thermische Verwertung von alten Rohren und Rohrresten. Es gilt nicht nur bei der erstmaligen ÖVGW-Zertifizierung, sondern auch bei der Re-Zertifizierung und betrifft somit auch Hersteller, die die Qualitätsmarke seit Jahrzehnten tragen. Als seit 25 Jahren funktionierendes System ist der ÖAKR jetzt natürlich auch für jene Hersteller attraktiv, die bisher nicht dabei waren, aber keinen eigenen Recyclingkreislauf aufwändig neu aufbauen wollen.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 10 der aktuellen Ausgabe 7-8/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.