Durch die Parallelschaltung bei Anlagen mit Micro-Invertern sind die Leistungen der Module unabhängig voneinander. Credit: AEconversion GmbH & Co. KG
Photovoltaik-Anlagen für den Eigenverbrauch werden aufgrund der steigenden Strompreise und der sinkenden Einspeisungsvergütungen immer attraktiver. "Auch die Energieversorger sind grundsätzlich sehr interessiert an solchen alternativen Lösungen. Allerdings ist die Umsetzung oft schwierig. Die Leistungsanforderungen an die PV-Module sowie die Wechselrichter, die den über die Module generierten Strom ins Stromnetz einspeisen, steigen durch die wachsende Anzahl der eingesetzten PV-Anlagen ebenfalls", erklärt Holger Laudeley, Geschäftsführer der Laudeley Betriebstechnik. Bei Wechselrichtern für PV-Module im Eigenverbrauch gibt es zwei verschiedene Einsatzvarianten: einen String- oder einen Micro-Wechselrichter. Bei String-Wechselrichter-Anordnungen werden mehrere PV-Paneele in einer Reihenschaltung am Wechselrichter angeschlossen. Diese Vorgehensweise ist allerdings bei kleinen Anlagen für den Eigenverbrauch problematisch, da String-Wechselrichter nicht unabhängig voneinander arbeiten und in ihrer Bauweise nur für größere Anlagen ausgelegt sind. Bei einer PV-Kleinanlage kommt also nur ein Micro-Wechselrichter in Frage. "Wir verbauen grundsätzlich Micro-Wechselrichter, damit der Strom direkt in die Verteilung der einzelnen Wohnparteien eingespeist werden kann", so Holger Laudeley.
Flexible Installation und einfache Überwachung durch kompakte Bauweise
Das Design bzw. die Bauweise des Micro-Inverters ist sehr kompakt und sein Gehäuse entspricht zudem der IP65-Schutzklasse. Es ist für Betriebstemperaturen von -25 °C bis 70 °C geeignet. Wenn die Temperatur im Inneren des Gehäuses einen bestimmten Wert überschreitet, regelt der Micro-Inverter die maximale Leistung selbstständig herab, um sich zu schützen. Jedes Gerät kann am Montagegestell unterhalb der PV-Module angebracht werden, AEconversion empfiehlt allerdings einen Ort, an dem etwaige Service- bzw. Wartungsarbeiten einfach und schnell durchgeführt werden können.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 46 der Ausgabe 7-8a/2017!