Ein Huhn kann viel mehr als nur Eier legen

06.09.2017 | Heizung, News

Hühnermist gilt als minder­wertige Energiequelle und kann – dank moderner Technik – dennoch sehr effizient und umweltfreundlich verwertet werden.

Herz und Binder ist es nach jahrelanger intensiver Forschung und Entwicklung gelungen, eine Biomasseanlage für die Verbrennung von Hühnermist mit niedrigsten Emissionswerten zu entwickeln. Durch diese patentierte Innovation ergeben sich ideale Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen und ökologischen Betrieb einer Heizanlage mit Hühnermist als Brennstoff. Die Heizanlage zur Verbrennung von Hühnermist oder anderen relativ minderwertigen Brennstoffen ist in zwei Baugrößen und mit jeweils drei Leistungsstufen im Leistungsbereich von 800 Kilowatt bis zwei Megawatt am Markt erhältlich. Optimal ist ein Schubrost. Das Feuerungssystem bildet ein bewährtes hydraulisch oder elektromechanisch bewegtes Schubrostsystem. Ein Schubrost eignet sich perfekt für die Verbrennung des minderwertigen nassen Brennstoffs mit hohem Aschegehalt. Durch die gleichmäßige Verteilung der Primärluft sowie durch Zuführung der Sekundärluft entstehen perfekte Bedingungen für eine optimale Verbrennung. Die Brennkammer unterscheidet sich nur im Detail von der bewährten Binder-Standard-Brennkammer. Das Brennkammer-Volumen ist vergrößert und im hinteren Bereich der Nachbrennkammer wurde eine wassergekühlte Ascheaustragungsschnecke integriert, um die abgelagerte Asche in diesem Bereich zu entfernen. Bisherige Verbrennungssysteme für die Verbrennung von organischen Brennstoffen haben oftmals Schwierigkeiten bezüglich der Emissionen, der Abgase und der Verteerung der Brennkammer. Speziell die Verbrennung von Hühnermist ist herausfordernd, da der Brennstoff einen besonders hohen Feinstaub- und Ascheanteil beinhaltet.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 32 der Ausgabe 7-8a/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.