Schimmelpilze – die versteckte Gefahr

10.10.2017 | Klima / Lüftung, News

Man riecht, sieht und spürt sie vorerst kaum: Wenn Schimmelpilze aber entdeckt werden, müssen sie umgehend entfernt werden.

Was die Trinkwasserhygiene betrifft, konnte das Bewusstsein von Gewerbe, Wirtschaft und Kunden bereits geschärft werden: "Das öffentliche Gespür, wie mit Legionellen-Gefahr umzugehen ist und präventive Maßnahmen zu setzen sind, ist größer geworden." Diese Beobachtung macht Christian Fleischer von der TÜV Austria Hygienic Expert GmbH. Was die Lufthygiene und die Schimmelpilz-Vermeidung angeht, herrsche aber noch zu wenig Bewusstsein, wie wichtig aus gesundheitlichen, rechtlichen und wartungstechnischen Gründen die Vermeidung dieser Pilzart ist. An Aktualität hat das Thema insofern gewonnen, als bei Neubauten heute weniger Zeit zum Trocknen gegeben wird als noch vor einigen Jahren. Erst vor kurzem wurde ausgerechnet in einem Landeskrankenhaus einer niederösterreichischen Bezirksstadt der Fall bekannt, dass eine ganze Intensivstation wegen eines Schimmelpilzes evakuiert werden musste. Ursache war ein Rohrbruch. Die Feuchtigkeit – wie regelmäßige Tauwasserbildung oder erhöhte Luftfeuchtigkeit – ist ein gewaltiger Nährboden. Schimmelpilz- Sporen verbreiten sich über die Luft und bilden ein so genanntes Myzel (fadenförmige Zellen) aus. "Das Problem ist, dass Schimmelpilz häufig nicht gespürt, gerochen und gesehen werden kann und es oftmals einige Zeit braucht, bis er entdeckt wird", erläutert Fleischer die Problematik. Dabei kann Schimmel Schuld an Atemwegserkrankungen, Asthma und Allergien sein.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 51 der aktuellen Ausgabe 10/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.