Erdgas im Treibstofftank

10.10.2017 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Erdgasfahrzeuge sind eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel, aber auch zu Elektroantrieben.

In Europa gibt es rund 4.500 CNG- und weltweit etwa 28.800 Erdgastankstellen. Bundesweit sind etwa 7.000 Erdgasfahrzeuge unterwegs. Übrigens, CNG ist die Abkürzung für Compressed Natural Gas, also komprimiertes Erdgas. Erdgasfahrzeuge haben gegenüber Diesel-, Benzin- oder Elektroautos zahlreiche Vorteile beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie schonen die Umwelt betreffend CO2, NOX und Feinstaub und die Geldtaschen ihrer Besitzer – beispielsweise liegen die Treibstoff kosten eines Fiat Doblo bei 3,915 Euro je 100 km. Wechselt das Fahrzeug auf den Benzinantrieb, dann liegt der Preis bei 8,924 Euro pro 100 km. Mit über 800 Mitarbeitern in ganz Österreich und über 50 Jahren Geschichte bietet das Installationsunternehmen Markus Stolz Ges.m.b.H + Co. KG einen mehr als geeigneten Rahmen, um weitreichende Erfahrungen und Informationen rund um den täglichen Einsatz von Nutzfahrzeugen zu gewinnen. Das Unternehmen ist trotz der beachtlichen Größe ein Familienunternehmen geblieben und verfügt in Österreich über 14 Standorte. In der Niederlassung Innsbruck befinden sich im Fuhrpark des Unternehmens auch 25 erdgasbetriebene Modelle der Marke Fiat: 13 Fiat Doblò Maxi, fünf Doblò für die Bauleiter, zwei Ducato und fünf Fiorino speziell für die Kurzstrecken. 

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 54 bis 55 der aktuellen Ausgabe 10/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECEsmartwall – Aufbauseminar

    27.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Auch wenn detaillierte und

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.