Das war die Fachgruppentagung 2017 in Wien

02.11.2017 | News

Die Wiener Installateure tagten am 12. Oktober im Colosseum XXI – ein Nachbericht.

Nach der Begrüßung der anwesenden Ehrengäste (BIM KR Ing. Michael Mattes; Christian Leiner, Innungsmeister der Rauchfangkehrer; HTL-Dipl.-Ing. Martin Weichselberger, Wiener Netze, sowie Berufsschuldirektor Ing. Christian Unger) schritten LIM KR Robert Breitschopf ebenso wie seine Kollegen zügig durch die Tagesordnungspunkte. Der Mitgliederstand zeigt eine positive Entwicklung, so der Wiener Landesinnungsmeister. Sinkende Zahlen gibt es nur bei den Berechtigungen der Heizungstechniker. Zu den KV-Verhandlungen konnte am Abend des 12. Oktober noch kein Kommentar abgegeben werden. Der Handwerkerbonus war heuer, laut Breitschopf, wieder eine Erfolgsgeschichte. Im Allgemeinen ist die konjunkturelle Entwicklung positiv zu bewerten. Die Diskussionen zu den Anrainerparkplätzen geht in eine gute Richtung – die Umsetzung in den Bezirken gestaltet sich allerdings noch zäh. 
Reges Mitwirken
Der LIM freute sich über die zahlreichen Teilnehmer bei den erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen im aktuellen Jahr. Wichtig sei, die verpflichtenden Ersthelfer-Kurse zu besuchen, betonte Breitschopf. Acht Stunden Kurse sind auf Baustellen mit bis vier Mitarbeitern vorgeschrieben – 16 Stunden sind es bei Baustellen ab fünf Mitarbeitern! Weiters, so betonte Breitschopf, sollte das „Mein-Normen-Paket“ noch stärker genutzt werden. Die Innung wird gemeinsam mit den Rauchfangkehrern und Wiener Netze vom 25. bis 28. Jänner 2018 auf der Bauen & Energie-Messe vertreten sein. 
Die Sommeraktion 2017 brachte mit 344 angemeldeten Mitgliedern einen Teilnehmerrekord. Ähnlich positiv wurde der Online-Auftritt der Installateure mit meine-lehre.at (für Anwärter), wirinstallateure.at (für den optimalen Interessenaustausch der Branche) sowie dieinstallateure.at (für den Endkunden) erwähnt. Neben der Marke OaseBad entwickelt sich ebenso das Zukunftsforum SHL positiv – Wien stellt hier mittlerweile 125 Sanierungsberater.
Die Situation der Jungen
Den Anschlusstreffer erzielte, bezogen auf seinen Bühnenauftritt, Lehrlingswart Franz Schnöller. Er berichtete nicht nur von den steigenden Lehrlingszahlen – insgesamt 470 –, sondern von verschiedenen Projekten zur Qualitätssicherung, dem neuen Lehrlingsfolder und den Vorbereitungen auf die Staatsmeisterschaften in Salzburg 2018. 
Anschließend sprach Schnöller die Einladung aus, einmal persönlich im Ausbildungszentrum während des Kursbetriebs vorbeizuschauen. Der Bericht zum Bereich Jugend wurde mit einem Ausblick auf die Euroskills 2020 in Graz sowie der Aussage, „dass Österreich bei solchen Bewerben meistens sehr erfolgreiche Ergebnisse erzielt“, abgeschlossen. Innungsmeister-Stv. KR Karl Sonderhof legte im Anschluss den Rechnungsabschluss 2016 vor. Der Großteil des Überschusses wurde der Rücklage für das Ausbildungszentrum zugewiesen. Die Grundumlage für 2018 ist und bleibt seit 2006 unverändert, betonte er erfreut. Nach Sonderhofs Ausführungen leitete Breitschopf zu KMUdigital, einem Service der WKO, über – Mag. Alois Frank referierte über die Vorzüge dieses Angebots und rief alle Mitglieder dazu auf, den Gratis-Check für das Unternehmen durchzuführen, um sich ein Bild davon zu machen, wo Potenziale für die Digitalisierung vorhanden sind. Mit diesen Erläuterungen sowie dem besonderen Dank an die Sponsoren Vaillant und Boagaz und die Fachzeitschrift „Der österreichische Installateur“ war das Ende des Tagungsteils erreicht. Neben den aktuellen Innungs-Berichten blieb im Anschluss an die Tagung im Colosseum XXI noch genug Zeit für regen Austausch, geselliges Beisammen sein und die Ehrungen der langjährigen Mitglieder.
Es folgte ein entspannter Gala-Abend mit exzellenter Bewirtung. Neben der Ehrung der langjährigen Mitglieder sprach DDr. Gabriele Ambros von der Verlag Holzhausen GmbH Grußworte aus. Außerdem erläuterte sie u. a. die organisatorischen Beweggründe, die das Fachzeitschriftenangebot des Bohmann Verlags mit Anfang Oktober 2017 unter die Ägide des Verlags Holzhausen gestellt haben. Der Abend klang mit interessanten (Fach-)Gesprächen aus, und man darf sich bereits jetzt auf die nächste Fachgruppentagung freuen!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.