Verwirrende Inflation bei Heizkostenvergleichen

16.11.2017 | News

Der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) kritisiert die Vielzahl neuer Auftragsarbeiten zu Heizkostenvergleichen, die zur Verwirrung der Energiekonsumenten führen.

Derzeit werden laufend von verschiedensten Institutionen und Interessenvertretungen Rankings und Preisvergleiche zu Heizkosten vorgestellt. Ein tiefer gehender Blick hinter die Ergebnisse der meisten Rankings zeigt: Die meisten halten den wissenschaftlichen Regeln und entsprechenden Normen nicht stand und spiegeln die Interessen ihrer Auftraggeber oder Ersteller wider. So fehlen etwa häufig Angaben zur thermischen Qualität des Gebäudes oder es werden lediglich die Brennstoffpreise miteinander verglichen. Investitionskosten für die Neuerrichtung von Heizsystemen fehlen oft ebenso wie die Ausgaben für Wartung und Instandhaltung. Aber erst der Vergleich von einem österreichischen Durchschnittshaus, einem thermisch sanierten Gebäude und einem Neubau bringt die notwendige Objektivität. Und nur ein Gesamtkostenvergleich, also ein Vergleich der Investitionskosten, der Verbrauchskosten und der sonstigen Betriebskosten gemäß ÖNORM M 7140 kann als seriös eingestuft werden. Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, kritisiert derartige Studien: "Den Lesern solcher Gutachten wird nur ein Ausschnitt aus der Realität gezeigt, nicht aber jene Kosten, mit denen Kunden tatsächlich rechnen müssen. Ein Heizkostenvergleich muss sämtliche tatsächliche Kosten des Heizsystems berücksichtigen."
Österreichische Energieagentur: "Heizen mit Erdgas am billigsten"
Ein gutes Beispiel für einen seriösen Heizkostenvergleich ist jener der unabhängigen Österreichischen Energieagentur. Dieser berücksichtigt nicht nur alle Kosten, sondern erfolgt auch längerfristig, und stellt daher nicht nur eine Momentaufnahme der Brennstoffpreise dar. "Nur so kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse repräsentativ sind und die Konsumenten keine bösen Überraschungen erleben", sagt Mock. Als einziger unabhängiger Vollkostenvergleich bietet die Österreichische Energieagentur Daten zu allen Energieträgern samt Investitionskosten. Bei ihrer aktuellen Heizkosten-Analyse wurden ebenfalls wieder alle Kosten, die durch Heizen entstehen, erfasst und miteinander verglichen: Von der Anschaffung einer Heizung über die angesetzte Nutzungsdauer, bis hin zur Instandhaltung, der Wartung und den Energiekosten. Bei diesem Vollkostenvergleich kommt die Agentur zum wiederholten Mal zu dem Ergebnis, dass Heizen mit einem Erdgas-Brennwertsystem beim thermisch sanierten und unsanierten Einfamilienhaus am günstigsten ist und im Neubau aktuell fast gleichauf mit der Wärmepumpe liegt. Gründe für das gute Abschneiden der Erdgasheizung liegen laut dem Fachverband in den vergleichsweise niedrigen Investitions- und Instandhaltungskosten für Erdgas-Brennwertgeräte sowie in deren hoher Energieeffizienz. Auch Fernwärme liegt unter den günstigsten und jedenfalls unter den preisstabilsten Wärmeversorgungsarten. Aktuell steht Fernwärme bei den thermisch sanierten Gebäuden an dritter Stelle noch vor Heizungen mit Brennholz, Öl-Brennwert oder Pellets.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.