Ziemlich smart!

04.12.2017 | News

Das Sammeln von Treuepunkten im Rahmen des Grohe-Smart-Treueprogramms ist für Sanitärinstallateure in Deutschland, Österreich und der Schweiz jetzt attraktiver denn je. Denn mit der Erweiterung des Programms um die neue Smart Cash Card zahlen sich die gesammelten Smart-Punkte nun noch mehr aus.

So sind die sogenannten „Smarts“ im Grohe Smart-Shop künftig nicht mehr nur gegen eine Vielzahl an Prämien einlösbar. Wer sich im Shop für die neue Smart Cash Card entscheidet, kann seine Treuepunkte einfach in Guthaben umwandeln und damit im stationären Handel weltweit in ca. 33 Millionen MasterCard-Akzeptanzstellen oder online im Lieblingsshop bezahlen. Damit sind die gesammelten Smarts jetzt so gut wie bares Geld. Die Cash Card ist eine aufladbare Mastercard mit Chip und PIN. Sie kann mit wenigen Klicks im Grohe-Smart-Shop für 100 Smarts erworben werden und wird innerhalb von 5-7 Werktagen per Post zugestellt. Direkt nach Erhalt von Cash Card und PIN kann der Inhaber alle gesammelten Smarts seines Kontos bis zu einem Geldwert von 15.000 Euro auf die Karte laden. Anschließend kann die Karte bei allen Händlern mit dem MasterCard-Akzeptanzzeichen bequem und bargeldlos zum Bezahlen genutzt werden, wobei der Karteninhaber nur so viel Geld ausgeben kann, wie zuvor auf die Karte geladen wurde. Die Karte ist personalisiert und nicht übertragbar. Voraussetzung für den Erwerb der Smart Cash Card ist die bereits bestehende Teilnahme am Grohe-Smart-Treueprogramm. Und noch etwas: Dank Grohe Smart sind Installateure immer optimal informiert. Sie erfahren als Erste von Produktneuheiten, bekommen Einladungen zu Produkttrainings in ihrer Region, können an kostenlosen E-Learning-Modulen teilnehmen, haben Zugriff auf hilfreiche Installationsvideos mit Tipps der Grohe-Experten und werden regelmäßig über Events und Aktionen informiert.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.