Klima: Systemüber­greifend steuern

05.12.2017 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Im Neubau sind Kontrollierte Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung mittlerweile Standard. Die im Verwaltungsbau des Landkreises Oberhavel (Oranienburg) eingesetzten dezentralen Lüftungsgeräte wurden in die Gebäudeleittechnik integriert – so lassen sich Klima- und Luftregulierung systemübergreifend steuern.

Bei der Konzeption des neuen Mehrzweck- und Bürogebäudes galt es nicht nur, die städtebaulichen Gegebenheiten im Innenstadtbereich wie Geschosszahl und Traufhöhe zu berücksichtigen, sondern auch sämtliche Vorgaben für den Niedrigenergiehausstandard einzuhalten. Das fünfgeschossige Gebäude mit einer Grundfläche von 2.782 m2 und einem Jahresenergiebedarf von <50 kWh/m2a verfügt über 77 Büroräume. Es wurde in massiver Bauweise ohne Keller errichtet. Die Außenwände bestehen aus 25 cm Stahlbeton mit 18 cm Wärmedämmung 032. Die oberste Geschossdecke wurde ebenfalls mit einer 22 cm dicken Wärmedämmung 032 versehen. Das Dach wurde als Satteldach mit einseitigem Walm und Ziegeleindeckung ausgeführt. Die Kunststofffenster sind mit Dreifachverglasung ausgestattet und weisen einen U-Wert von 1,0 W/m2K auf. Zur Beheizung wurde der Verwaltungsbau an das örtliche Fernwärmenetz angeschlossen. Um eine kontinuierliche Luftwechselrate und damit eine gute Luftqualität – auch während der Schließzeiten – in den einzelnen Büroräumen sicherstellen zu können, entschloss sich der Landkreis Oberhavel als Bauherr die Räume mit einem Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung auszustatten. Die Wahl fiel auf das M-WRG- System des süddeutschen Herstellers Meltem. Mathias Kwak, technischer Produktmanager bei Meltem: "Die Meltem M-WRG-S 485-Netzwerklösung ist insbesondere für den Neubau von Gebäuden mit zahlreichen dezentralen Einzellüftungsgeräten (> 20 Geräte) interessant.Bis zu 250 M-WRG Geräte pro Strang lassen sich zentral von einem Computer mit hohem Komfort steuern. Dessen übersichtliche, grafische Bedienoberfläche visualisiert alle relevanten Informationen im Gebäude und ermöglicht eine einfache Bedieneingabe. Die Steuerung sorgt Raum für Raum für eine individuelle Lüftung.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 44 – 45 der aktuellen Ausgabe 12/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.